Kontrovers : Sind Hausaufgaben sinnvoll?
Sind Hausaufgaben notwendig, um Schülerinnen und Schülern das selbstständige Verarbeiten von Unterrichtsinhalten und damit einen stärkenden Erfolg zu ermöglichen? Oder sind sie unnötige und demotivierende Stressfaktoren, die den Unterricht aufhalten, das Familienleben stören und Bildungsungerechtigkeiten verstärken?


Wer von der Schule spricht, darf von der Selbstständigkeit der Schüler nicht schweigen. Wer von der Selbstständigkeit der Schüler spricht – und wer täte das nicht? –, darf von den Hausaufgaben nicht schweigen. Im Kontext eines omnipräsenten Eifers gerieten neben dem differenzierten Schulsystem und der Leistungsorientierung automatisch auch die Hausaufgaben ins schulreformerische Fadenkreuz. Mit der Ausdehnung der in der Schule verbrachten Zeit im Zuge der flächendeckenden Einführung der Ganztagsschule erodierte die Legitimation der Hausaufgaben weiter. Flankiert wurde und wird diese Entwicklung von gebetsmühlenartig vorgebrachten (und ebenso überholten wie sachlich inadäquaten) Klagen über herkunftsabhängige Bildungsungleichheit, welche auch durch Hausaufgaben perpetuiert würde.