Das Deutsche Schulportal : Über uns
Das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung ist die größte deutschsprachige Onlineplattform zu den Themen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Getragen vom Erfahrungsschatz zahlreicher mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneter Schulen bietet das Deutsche Schulportal vor allem Praxisimpulse und Informationen für pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen.
Das Deutsche Schulportal stellt erfolgreiche Konzepte aus der Praxis vor und bietet Nachrichten, Interviews und Reportagen zu aktuellen Themen aus der Bildungswelt.
Wer steht hinter dem Schulportal?
Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.
Unter dem Motto „Für mehr gute Schulen!“ haben es sich die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung zum Ziel gesetzt, die Qualität von Schule und Unterricht in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Die beiden Stiftungen unterstützen bundesweit Schulen bei ihrer Schulentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die hervorragende pädagogische Arbeit, die viele gute Schulen in Deutschland bereits leisten.
Dem Engagement für mehr gute Schulen der Stiftungen liegt der Anspruch zugrunde, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen für eine qualitativ gute Bildung bekommen – unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Bei der Frage, was eine gute Schule ausmacht, orientieren sich die beiden Institutionen an einem umfassenden Verständnis von Bildung und Lernen, das in den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises beschrieben ist.
Der Deutsche Schulpreis
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre Schulkonzepte aus. Die jährliche Ausschreibung des Deutschen Schulpreises richtet sich an alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie an Deutsche Auslandsschulen.
Was bietet das Schulportal?
Anhand sorgfältig recherchierter Berichte und Reportagen, diverser Expertenstimmen aus Wissenschaft und Praxis und exklusiver Interviews macht das Schulportal Diskurse rund um Schulqualität sichtbar und ermöglicht den Austausch verschiedener Perspektiven. Filmisch aufbereitete Beispiele („Konzepte“) aus der Arbeit der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bieten Schulleitungen und Lehrkräften darüber hinaus Anregungen und Inspiration für die eigene Schulpraxis. Die Inhalte sind für die Aus- und Fortbildung und Quellenrecherche genauso geeignet, wie für die tägliche Fachlektüre.
Entdecken Sie das Angebot des Deutschen Schulportals:
- filmisch aufbereitete Konzepte aus der Schulpraxis,
- umfangreiche Themendossiers,
- vielfältige Expertenstimmen,
- authentische Kolumnen,
- anregende Diskussionen und Umfragen,
- detaillierte Infografiken,
- von Lehrkräften empfohlene Apps für den Unterricht,
- kurzweilige Quiz,
- eine kostenlose Auswahl aktueller Artikel anderer Verlage.
Eine Übersicht mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Schulportals finden Sie hier.
Auf dieser Seite lernen Sie unsere Autorinnen und Autoren kennen.
Warum sich eine Registrierung auf dem Deutschen Schulportal lohnt
Die Registrierung auf dem Deutschen Schulportal ist kostenlos. Registrierte Nutzer:innen können
- … Artikel kommentieren und sich mit anderen Nutzer:innen austauschen,
- … auf alle ergänzenden Praxis-Materialien zugreifen, die die Preisträgerschulen zur besseren Veranschaulichung ihrer Konzepte zur Verfügung stellen,
- … den wöchentlich erscheinenden Newsletter abonnieren und stets informiert am Montagmorgen in die Woche starten,
- … an Umfragen und Verlosungsaktionen teilnehmen.
Partner des Deutschen Schulportals

Der Deutsche Bildungsserver
Informationen rund um das Bildungssystem in Deutschland und zur Bildung weltweit bietet der Deutsche Bildungsserver. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten und Forschungseinrichtungen bereitgestellt werden. Das Deutsche Schulportal und der Deutsche Bildungsserver bereichern gegenseitig ihre Angebote mit weiterführenden Links zu ausgewählten Themen.

Forum Bildung Digitalisierung
Der gemeinnützige Verein Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum stehen dabei immer die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In Projekten, Publikationen und Veranstaltungen identifizieren sie Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen und navigieren durch die notwendigen Veränderungsprozesse. Dafür bringen sie die entscheidenden Akteure im Bildungsbereich in den Austausch und suchen den partnerschaftlichen Dialog – so auch mit dem Deutschen Schulportal.

Verlagsgruppe Beltz
Im Programm Pädagogik bietet die Verlagsgruppe Beltz ein umfangreiches Angebot für die schulische Praxis sowie für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aller Schularten und -stufen an. Ergänzt wird dieses Programm durch Handbücher, Grundlagenwerke und die Zeitschrift Pädagogik. In Kooperation mit der Verlagsgruppe Beltz stellt das Deutsche Schulportal seinen Nutzer:innen monatlich einen ausgewählten Beitrag aus der Pädagogik kostenfrei zur Verfügung.

Forschungsmonitor Schule
Das bundesländerübergreifende Projekt Forschungsmonitor Schule veröffentlicht Rezensionen, die Forschungsbefunde aus bildungswissenschaftlichen Studien knapp und verständlich aufbereiten. Die Studienergebnisse werden hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Praxisrelevanz eingeordnet und mit passenden länderspezifischen Unterstützungsangeboten verlinkt – wie zum Beispiel mit den Praxiskonzepten auf dem Deutschen Schulportal. Unter den Konzepten finden sich wiederum die Links zu passenden Rezensionen des Forschungsmonitors Schule.
Team des Deutschen Schulportals
Robert Bosch Stiftung
Kristin Görlitz, Helen Stoffel, Werner Klein, Lars Rettberg, Celia Bozic
Studio ZX (Zeit Verlagsgruppe)
Anuschka van Damme, Florentine Anders, Annette Kuhn, Carolin Simon
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu den redaktionellen Inhalten des Schulportals? Schreiben Sie der Redaktion unter redaktion@deutsches-schulportal.de
Für alle anderen Fragen, Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte an
info@deutsches-schulportal.de