Machen Sie mit uns Schule besser!
Mit einem kostenlosen Nutzerkonto stehen Ihnen Materialien der Preisträgerschulen und weitere Funktionen zur Verfügung.
„Für mehr gute Schulen“ – das ist der Leitspruch des Deutschen Schulportals: Die Onlineplattform ist ein Fachmedium für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen der schulischen Bildung.
Das Deutsche Schulportal will insbesondere Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren Aufgaben begleiten und inspirieren – sei es bei der Weiterentwicklung des Unterrichts, in Schulentwicklungsfragen oder der Gestaltung des Schullebens.
Das Deutsche Schulportal stellt erfolgreiche Konzepte aus der Praxis vor und bietet Nachrichten, Interviews und Reportagen zu aktuellen Themen aus der Bildungswelt.
Fester Bestandteil des Schulportals sind die innovativen Konzepte der Schulen, die seit 2006 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden. Die Konzepte werden von der Deutschen Schulakademie in Film, Bild und Text aufbereitet. Sie zeigen nicht nur erfolgreiche Schulpraxis, sondern auch den Weg dorthin. Die Konzepte sind keine Rezepte, sie geben vielmehr Veränderungsimpulse und Anregungen, damit andere Schulen sie für ihre eigene Schulentwicklung nutzen können.
Mit einer kostenlosen Registrierung auf dem Schulportal bekommen Besucherinnen und Besucher Zugang zu allen Materialien der Konzepte. Registrierten Besucherinnen und Besuchern bietet das Deutsche Schulportal außerdem Gelegenheiten, sich in den Kommentaren mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen auszutauschen.
Mit einem kostenlosen Benutzerkonto können Sie alle Materialien mit Ideen für einen besseren Schulalltag und Unterricht herunterladen. Zudem erhalten Sie auf Wunsch unseren Newsletter und können alle Artikel und Beiträge kommentieren.
Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Schulakademie und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.
Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Qualität von Schule und Unterricht in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Die beiden Stiftungen unterstützen bundesweit Schulen bei ihrer Schulentwicklung und bieten dazu praxisorientierte Programme für alle Schularten an. Im Mittelpunkt steht dabei die hervorragende pädagogische Arbeit, die viele gute Schulen in Deutschland bereits leisten.
Dem Engagement für mehr gute Schulen liegt der Anspruch zugrunde, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen durch eine qualitativ gute Bildung bekommen – unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Bei der Frage, was eine gute Schule ausmacht, orientieren sich die Robert Bosch Stiftung, die Heidehof Stiftung und die Deutsche Schulakademie an einem umfassenden Verständnis von Bildung und Lernen, das in den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises beschrieben ist.
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung seit 2006 deutschlandweit gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Aus dem Wettbewerb ist in über zehn Jahren ein bundesweites Netzwerk von exzellenten Schulen, Schulpraktikern und Bildungswissenschaftlern entstanden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Schulentwicklung in Deutschland voranzutreiben. Mehr unter: www.deutscher-schulpreis.de.
Die Deutsche Schulakademie ist eine bundesweit aktive Institution für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung mit Sitz in Berlin. Sie wurde 2015 von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung gegründet. Die Akademie wendet sich mit ihren Angeboten an alle Schulen in Deutschland, die sich professionell weiterentwickeln möchten – unabhängig davon, ob sie erst am Anfang ihres Veränderungsprozesses stehen oder schon erste Erfolge erzielt haben. Das Programm der Deutschen Schulakademie basiert auf dem Wissen der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Damit bietet die Deutsche Schulakademie anderen Schulen die Möglichkeit, im Austausch mit und von exzellenten Schulen zu lernen.
Der Beirat des Deutschen Schulportals gibt fachliche Empfehlungen zu den Inhalten und zur Qualitätsentwicklung des Deutschen Schulportals.
Mitglieder des Beirates sind