Martinschule Greifswald : Zwei Tage voller Abenteuer, Pleiten und Glück
Erst hat der FC Bayern München eine historische Pleite gegen Borussia Mönchengladbach eingefahren, dann fällt am nächsten Tag auch noch das Training aus: Auf den ersten Blick stand der München-Besuch der Greifswalder Martinschule unter keinem guten Stern. Dennoch lautet für die Schülerinnen und Schüler die Bilanz des Wochenendes: Großartig!

Als Manuel Neuer, Schirmherr des Deutschen Schulpreises, bei der Verleihung im Mai 2018 per Videobotschaft verkündete, dass er leider nicht dabei sein könne, die Hauptpreisträgerschule aber zum Spiel nach München einlade, ging die Nachricht im Jubel fast unter. Denn die Martinschule Greifswald gewann nicht nur den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis, sondern eben auch einen Besuch bei Manuel Neuer in München.
Lange hatte die Martinschule dann auf diesen Tag gewartet: Fast ein halbes Jahr später löste Manuel Neuer sein Versprechen ein und lud zehn Gäste aus Greifswald zum Spiel FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach in die bayerische Landeshauptstadt ein. Für Schulleiter Benjamin Skladny eine schwierige Aufgabe: Wer darf mitkommen und wer muss zu Hause bleiben? Immerhin blieben ihm nur knapp zwei Wochen, um die über 800 Kilometer lange Reise zu organisieren. Die Lösung: Mithilfe eines ausgeklügelten Los-Systems sollten die wenigen Plätze möglichst fair und gerecht an die Schülerinnen und Schüler vergeben werden.
Wer Eigeninitiative zeigte, konnte sich weitere Lose verdienen
„Mir war wichtig, dass Kinder und Jugendliche aus jeder Altersgruppe dabei sind – und nicht nur Jungs, sondern auch Mädchen“, erklärt Skladny. Deshalb gab es gleich fünf verschiedene Lostöpfe: einen für die Primarstufe, je einen für die Sekundarstufen I und II, einen für das Kollegium und einen eigenen für die Mädchen. Ein Los bekam, wer mit nach München wollte. Ein zusätzliches Los konnten diejenigen erhalten, die Fan von Manuel Neuer oder des FC Bayern München waren. Wer Eigeninitiative zeigte, konnte sich weitere Lose verdienen. „Einige Kinder haben sogar eine thematisch passende Murmelbahn gebaut“, erzählt Skladny.
Die Murmelbahn-Bauer hatten kein Glück, ihr Los wurde nicht gezogen – dafür aber landete Nathan aus der vierten Klasse mit einem seiner vier Lose einen Treffer. Der Junge ist begeisterter Fußball-Fan, hatte zwei Fußball-Bilder gemalt und einen Brief an die Schulleitung geschrieben, warum er unbedingt in München dabei sein wollte. Marjan aus der dritten Klasse dagegen schaffte es mit nur einem einzigen Los nach München. Insgesamt acht Kinder und Jugendliche traten die Bayern-Reise an, begleitet von Schulleiter Benjamin Skladny und Integrationshelferin Stefanie Wendt. „Ich habe eine mehrseitige Bewerbungsmappe erstellt, mit Lichtbild, Lebenslauf, FC-Bayern-Hymne, und allem Drum und Dran“, sagt Stefanie Wendt, die wie die meisten Kinder im Trikot anreiste.
Für die Kinder waren die zwei Tage in München ein Wochenende voller Abenteuer: viele das erste Mal ohne Eltern unterwegs, das erste Mal in München, das erste Mal ICE gefahren, das erste Mal geflogen, das erste Mal im Hotel, das erste Mal im Fußballstadion – und natürlich das erste Mal Manuel Neuer persönlich kennengelernt!
Manuel Neuer engagiert sich für Kinder und Jugendliche
Manuel Neuer unterstützt nicht nur den Deutschen Schulpreis als Schirmherr, sondern engagiert sich mit seiner eigenen Stiftung, der Manuel Neuer Kids Foundation, intensiv für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Dabei konzentriert sich der Fußballprofi vor allem auf Projekte in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen – dort ist die Kinderarmut besonders groß.
- Im Interview mit dem Schulportal erklärt Manuel Neuer, warum ihn die Schülerinnen und Schüler der Martinschule Greifswald begeistert haben.
- Die Martinschule Greifswald ist Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2018. Warum die Martinschule die Schule des Jahres ist, lesen Sie hier.
- Die Jury des Deutschen Schulpreises lobte besonders den vorbildlichen Umgang der Martinschule mit Inklusion: Fast 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Welche alltäglichen Herausforderungen das mit sich bringt, erklärt Schulleiter Benjamin Skladny im Gespräch mit dem Schulportal.
- Noch bis zum 22. Oktober 2018 können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2019 bewerben. Lesen Sie hier mehr über das Bewerbungsverfahren und erfahren Sie hier, was aus Sicht von Schirmherr Manuel Neuer eine gute Schule ausmacht.

Die Martinschule in Greifswald hat Abläufe und Prozesse entwickelt, die ihrer heterogenen Schülerschaft dabei helfen sollen, das Lernen in die eigene Hand zu nehmen, sich selbst Ziele zu setzen und erfolgreich zu erreichen.
Hier geht es zum Konzept
Lernen individualisieren