Themenwochen Deutscher Schulpreis : Alle Termine und Inhalte

Der Deutsche Schulpreis 20I21 Spezial der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung hat in seiner Sonderausgabe dazu aufgerufen, nachhaltige Konzepte vorzustellen, die sie während der Corona-Pandemie entwickelt haben. Die Reaktion war überwältigend: 366 Schulen haben sich mit ihren Konzepten beworben, von denen nun 18 für den Preis nominiert sind. Die Konzepte lassen sich sieben Themenbereichen zuordnen.
Wir stellen die nominierten Konzepte ab dem 22. März bis zur Preisverleihung am 10. Mai in sieben digitalen Themenwochen ausführlich vor. Zu jedem Themenbereich gibt es außerdem ein einordnendes Experteninterview. Während der Themenwochen veranstaltet die Deutsche Schulakademie jeden Dienstag einen „Digitalen Impuls“. In diesen kostenlosen Online-Veranstaltungen können Interessierte die nominierten Schulen kennenlernen und mit ihnen über ihre Erfahrungen während der Pandemie diskutieren. Eine Expertin oder ein Experte aus der Wissenschaft ergänzt die Präsentationen der Schulen mit Erkenntnissen aus der Forschung.
Die Präsentationen in den digitalen Konferenzen werden aufgezeichnet und stehen wenige Tage nach der Live-Veranstaltung auch als Video auf dem Schulportal zur Verfügung.
Themenwoche „Beziehungen wirksam gestalten“ vom 22. bis 26. März
Erfolgreiches Lernen braucht gute pädagogische Beziehungen – umso mehr, wenn während der Corona-Pandemie die Schule als sozialer Raum und als Ort der Begegnung wegfällt.
- Am 23. März veranstaltete die Deutsche Schulakademie von 16.30 bis 18 Uhr einen „Digitalen Impuls“ zum Thema „Beziehungen wirksam gestalten“. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach, die Grundschule Lunden „Schule am Gehölz“ sowie die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg sprechen über ihre erfolgreichen Ideen.
- Late-Night-Show, Challenges oder ein gemeinschaftliches Buchprojekt – in dem Dossier „Beziehungen wirksam gestalten” sind die Konzepte der drei Schulen ausführlich beschrieben. In einem Interview erklärt Bildungsforscher Stefan Markus, wie pädagogische Beziehungen in Schulgemeinschaften auch während der Pandemie gelingen können.
Themenwoche „Alle Schülerinnen und Schüler individuell fördern“ vom 29. März bis 2. April
Zahlreiche Schulen mit einer sehr heterogenen Schülerschaft sind in Zeiten von Corona noch mehr als sonst gefordert, individuelle Unterstützungsangebote für ihre Kinder und Jugendlichen zu entwerfen.
- Am 30. März gab es von 16.30 bis 18 Uhr einen „Digitalen Impuls“, bei dem die Blautopf-Schule Gemeinschaftsschule in Blaubeuren und die Mosaikschule in Marburg ihre Konzepte vorstellen.
Individuelles Lerncoaching oder digitales Förderband: Im Dossier zur Themenwoche finden Sie die ausführliche Beschreibung der beiden nominierten Konzepte. Und Bildungsforscherin Jasmin Decristan erklärt in einem Interview, wie individuelle Förderung während und nach Corona gelingen kann.
Themenwoche „Tragfähige Netzwerke knüpfen“ vom 5. bis 9. April
Schulen brauchen starke Partner für die Umsetzung ihrer Konzepte. Dies gilt besonders in herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie.
- Am 6. April fand dazu der „Digitale Impuls“ statt: Das Evangelische Gymnasium Nordhorn und die Grundschule Altenmünster präsentieren ihre Netzwerke, die ihnen durch die Krise halfen und die auch weiterhin Bestand haben.
Viele Schulen haben deshalb ihre Netzwerke gestärkt und ausgebaut. Sie haben beispielsweise zusammen mit Universitäten die Lernenden auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet, Ferienschulen mit Kooperationspartnern organisiert oder mit anderen Schulen im Verbund an digitalen Lösungen gearbeitet. Im Dossier finden Sie neben einer Einordnung durch zwei Bildungsexpertinnen, die ausführliche Beschreibung der Konzepte.
Themenwoche „Bildungsgerechtigkeit fördern“ vom 12. bis 16. April
Während der Corona-Pandemie haben zahlreiche Schulen innovative Wege gefunden, um sicherzustellen, dass kein Kind zurückbleibt – unabhängig von seiner sozialen Herkunft.
- Am 13. April von 16.30 bis 18 Uhr gibt es zum Thema „Bildungsgerechtigkeit fördern“ einen „Digitalen Impuls“: Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr und die Siebengebirgsschule in Bonn stellen ihre Konzepte vor.
Im Dossier finden Sie neben der ausführlichen Beschreibung der Konzepte der Schulen, die für den Deutschen Schulpreis 20I21 nominiert sind, auch ein Interview mit dem Bildungsforscher Kai Maaz dazu, mit welchen Feedbackinstrumenten die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern gestärkt werden können und welchen Schub die Schulentwicklung bekommen kann, wenn Schulen jetzt ihren Fokus auf das Thema Bildungsgerechtigkeit lenken.
Themenwoche „Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen“ vom 19. bis 23. April
Dort, wo Kinder es gelernt haben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, klappt das Lernen im Homeschooling besser.
- Am 20. April 2021 von 16.30 bis 18 Uhr findet der „Digitale Impuls“ zum Thema statt: Die Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen, das Staatliche Gymnasium Holzkirchen und die Städtische Gesamtschule Münster-Mitte zeigen, wie sie das selbstorganisierte Lernen fördern.
Themenwoche „Zusammenarbeit in Teams stärken“ vom 26. bis 30. April
Wenn Lehrkräfte professionell kooperieren, können sie gemeinsam Ressourcen nutzen und vielfältige Potenziale entfalten.
- Am 27. April von 16.30 bis 18 Uhr lädt die Deutsche Schulakademie in einem „Digitalen Impuls“ zum Austausch über neue Wege der Kooperation in der Corona-Pandemie. Die Europa-Schule Kairo in Ägypten, das Johannes-Gutenberg-Gymnasiumin Waldkirchen und die Städt. Gesamtschule Körnerplatzin Duisburg präsentieren ihre Konzepte.
Themenwoche „Digitale Lösungen umsetzen“ vom 3. bis 7. Mai
Das digital gestützte Lernen und Lehren zählt für viele Schulen während der Pandemie zu den größten Herausforderungen.
- Am 4. Mai von 16.30 bis 18 Uhr findet der „Digitale Impuls“ zur Themenwoche statt. Die integrierte Gesamtschule IGS Lengede,die Klax-Gemeinschaftsschulein Berlin und die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhausin Overath sprechen über ihre kreativen Lösungen.