Deutsche Schulakademie : Digitaler Impuls: Selbstorgansiertes Lernen ermöglichen

Am 20. April um 16.30 Uhr startet der fünfte von insgesamt sieben digitalen Impulsen im Rahmen der Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial statt. In diesem Online-Meeting sprechen die nominierten Schulen im Themenbereich „Selbstorganisertes Lernen ermöglichen“ darüber, wie es ihnen gelungen ist, das eigenverantwortliche Lernen während des Distanzlernens zu stärken. Diskutieren Sie mit!

Dort, wo Kinder es gelernt haben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, klappt das Lernen im Homeschooling besser. Wie gelingt das Lernen zu Hause oder der Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht und wie können die Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung genutzt werden? Drei nominierte Schulen präsentieren uns ihre Antworten.

Die Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen öffnet mit ihrer „Schmetterlingspädagogik“ starre Unterrichtsstrukturen. Sie stellt das selbstorganisierte Lernen und das „Lernen durch Erleben“ in den Mittelpunkt ihres pädagogischen Handelns und ermöglicht ihrer Schülerschaft ressourcenorientierte, positive Bildungserfahrungen. Sie sieht ihre Aufgabe darin, die „Schmetterlingspädagogik“ in allen Bereichen umzusetzen und die digitalen Werkzeuge weiterzuentwickeln. Auch möchte sie andere Schulen dabei unterstützen, zeitgemäße Bildungsmaterialien zu konzipieren.

Die Städtische Gesamtschule Münster-Mitte hat sich besonders die Begabungsförderung auf die Fahnen geschrieben, ausgerichtet an den Potenzialen der einzelnen Lernenden. Schon vor der Schließzeit war die Gesamtschule digital gut aufgestellt. Seit fünf Jahren nutzte sie „IServ“ als virtuelle Lern- und Arbeitsplattform. Andere Schulen können von der Gesamtschule lernen, wie es funktionieren kann, das Konzept des selbstständigen, bildungsgerechten Lernens auf den Distanzunterricht zu übertragen – hin zu einer neuen, offenen Lernkultur.

Schon vor der Corona-Krise war ausgeprägtes selbstständiges Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule im Aufbau zielorientiert ihre Konzepte weiter, um ihre Schülerinnen und Schüler zu einer noch größeren Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess zu leiten. Deshalb arbeitet die Schule daran, trotz gymnasialer Leistungsorientierung weniger die Noten als den Lernerfolg in den Blick zu nehmen und setzte schon vor dem Lockdown ausschließlich auf angekündigte oder freiwillige Leistungserhebungen. Es traut sich, mit seinem innovativen Notenkonzept das Gymnasium anders zu denken. Schulen, die ebenfalls bereit sind, neue Wege zu gehen, können von ihm lernen.

Prof. Dr. Klaus Konrad wird die Konzepte der Schulen mit seiner wissenschaftlichen Kommentierung begleiten.

Referentinnen und Referenten:

Die „Digitalen Impulse“ sind offen für alle Interessierten und richten sich vor allem an Mitglieder von Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Schularten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Digitalen Impulse werden aufgezeichnet und stehen wenige Tage nach der Live-Veranstaltung auf dem Schulportal als Video zur Verfügung.