Deutscher Schulpreis : Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil I
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich von anderen Schulen ab, welche Herausforderungen haben sie zu bewältigen, und was können andere Schulen dort lernen? In loser und zufällig ausgewählter Folge stellen wir jeweils drei für den Deutschen Schulpreis 2019 nominierte Schulen in Steckbriefen vor. In diesem Teil geht es um die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck in Nordrhein-Westfalen, um die Mosaikschule Marburg in Hessen und um das Technisch-Wissenschaftliche Gymnasium Dillingen im Saarland.
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
Das ist die Schulgemeinschaft: Etwa 1.000 Schülerinnen und Schüler und 120 Lehrkräfte gehören zur Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck. Trotz der beachtlichen Größe herrscht hier eine vertraute Atmosphäre. Die Schule ist geplant wie eine kleine Stadt – jede Klasse hat ein eigenes Haus, mit Vorraum, Toiletten und einem eigenen Garten, den sie selbst bewirtschaftet. An der Schule lernen Schülerinnen und Schüler aus 33 Nationen, darunter auch 50 Geflüchtete. Etwa 5 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben sonderpädagogische Förderbedarfe mit ganz verschiedenen Schwerpunkten. Schulgeld gibt es nicht.
Das macht diese Schule besonders: Die familiäre Atmosphäre und der respektvolle Umgang aller Mitglieder der Schulgemeinschaft sind das Markenzeichen der Schule. Drei Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie eine Schulpfarrerin begleiten sowohl einzelne Schülerinnen und Schüler als auch ganze Klassen. Auch Lehrkräfte lassen sich hier beraten. Viele Ehrenamtliche leiten Arbeitsgemeinschaften, darunter auch oft ehemalige Schülerinnen und Schüler. Das Schönste an der Schule sei, dass man dort immer ein Zuhause, einen Ort des Wohlfühlens habe und dort Menschen seien, die einander gegenseitig wertschätzen, sagt eine ehemalige Schülerin.
Das können andere von dieser Schule lernen: Die multiprofessionellen Teams in den Klassen mit ihren jeweiligen Häusern arbeiten sehr eng zusammen. Um ihren Unterricht weiterzuentwickeln, nutzen die Lehrerinnen und Lehrer das Format der „Kollegialen Unterrichtsreflexion“ (KUR). Die Kolleginnen und Kollegen schauen sich den Unterricht einer Lehrkraft nach einer zuvor von ihr gewählten Fragestellung an. Anschließend beraten sie gemeinsam darüber im Dreierteam. Dann werden die Rollen gewechselt.
Auf einen Blick
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
Ort: Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Schulform: Integrierte Gesamtschule
Zahl der Schülerinnen und Schüler: 1.238
Anzahl Klassen: 44
Website: http://e-g-g.de
Mosaikschule Marburg
Das ist die Schulgemeinschaft: Die Mosaikschule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 74 Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen lernen in zehn Klassen, die sich auf vier Entwicklungsstufen aufteilen. Die Schule unterstützt auch inklusive Regelschulen der Stadt Marburg und bietet Studierenden der Sonderpädagogik einen Ort der Praxiserfahrung.
Das macht diese Schule besonders: Während Förderschulen im Bereich geistige Entwicklung früher eine oft allein lebenspraktische Ausrichtung hatten, ist es das Ziel der Mosaikschule, den Schülerinnen und Schülern einen fachorientierten Unterricht in Deutsch und Mathematik anzubieten. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen haben einen hohen Stellenwert. Die Schule hat dafür einen schulinternen Lehrplan und eigene Testinstrumente entwickelt. Möglich ist das auch durch einen permanenten Austausch mit der Wissenschaft, zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das können andere von dieser Schule lernen: Elektronische Medien gehören im Unterricht zum Alltag der Mosaikschule. Die Schule hat ein eigenes Medienkonzept entwickelt, in dem festgelegt ist, welche Medien didaktisch und methodisch im Unterricht eingesetzt werden. iPads ermöglichen das Lernen im eigenen Tempo und kommen zum Beispiel auch im Rahmen der unterstützten Kommunikation zum Einsatz. Interaktive Tafeln in den Klassen können etwa das Lernen durch starke Visualisierung erleichtern. In Deutsch und Mathematik steht den Schülerinnen und Schülern eine breite Auswahl an Lernsoftware zur Verfügung.
Auf einen Blick
Mosaikschule Marburg
Ort: Marburg, Hessen
Schulform: Sonderschule
Zahl der Schülerinnen und Schüler: 74
Anzahl Klassen: 10
Website: http://mosaikschule-marburg.de
Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen
Das ist die Schulgemeinschaft: An das Oberstufengymnasium kommen Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulformen und starten hier mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen den dreijährigen Weg zum Abitur mit dem Schwerpunkt Technik. Mit insgesamt 238 Schülerinnen und Schülern ist das Gymnasium eine vergleichsweise kleine Schule. 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben keine Gymnasialempfehlung, insgesamt erreichen trotzdem 80 Prozent die allgemeine Hochschulreife.
Das macht diese Schule besonders: Das Technisch-Wissenschaftliche Gymnasium (TWG) leistet einen ganz besonderen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in der Region, stellte die Jury bei ihrem Besuch vor Ort fest. Obwohl die Jugendlichen teilweise mit großen Lernlücken oder auch Mobbing-Erfahrungen an die Schule kommen, gelingt ihnen hier ein echter Neustart und ein erfolgreicher Schulabschluss. Dafür sorgt ein spezielles Förderkonzept. Am Anfang stehen Kompetenztests in Deutsch und Mathematik, um mögliche Defizite und Stärken kennenzulernen. In einer wöchentlichen Freiarbeitsphase haben die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, gemeinsam mit Tutorinnen und Tutoren intensiv daran zu arbeiten.
Das können andere von dieser Schule lernen: Mit ganz besonderen Projekten weckt die Schule Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik. Dazu gehören zum Beispiel die „Maus-Türöffner-Tage“: In Kooperation mit der „Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks öffnet die TWG ihre Türen für kleine Forscher im Alter von sechs bis zwölf Jahren – die Schülerinnen und Schüler der TWG übernehmen an den Experimentierstationen die Rolle der Lernbegleiter. Höhepunkt bildet die Chemie-Zaubershow. Es gibt regelmäßige Schülerpraktika bei Siemens infolge einer Kooperation mit dem Unternehmen. Außerdem arbeitet die Schule mit einem Schülerlabor der Universität des Saarlands und mit dem Deutschen Museum in München zusammen.
Auf einen Blick
Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium
Ort: Dillingen, Saarland
Schulform: Gymnasium
Zahl der Schülerinnen und Schüler: 238
Anzahl Klassen: 14
Website: http://www.twg-dillingen.de