Deutscher Schulpreis : Diese TOP-20-Schulen können auf den Deutschen Schulpreis 2024 hoffen

20 Schulen aus ganz Deutschland gehen in die nächste Runde im Wettbewerb um den Deutschen Schulpreis 2024. Die Expertenjury hat aus mehr als 80 Bewerbungen die TOP-20 ausgewählt, die in den kommenden Wochen von Mitgliedern der Jury besucht werden, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die Qualität des Unterrichts und die Frage, wie die Schulen das Lehrern und Lernen für ihre Schülerinnen und Schüler gestalten. Die Preisverleihung mit Bundeskanzler Olaf Scholz findet dann am 2. Oktober in Berlin statt.

Inhalt

Die TOP-20-Schulen stehen fest. Auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen und Gesprächen mit den Schulen hat die 50-köpfige Expertenjury eine Vorauswahl von 20 Schulen in ganz Deutschland getroffen. Diese Schulen werden nun von Juryteams besucht. Ende Juni werden bis zu 15 Schulen für das Finale des Deutschen Schulpreises 2024 nominiert. Sie nehmen an der feierlichen Preisverleihung mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 2. Oktober in Berlin teil. Dann wird bekanntgegeben, wer die begehrten Preise erhält.

Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. Er wird seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung GmbH gemeinsam mit der Heidehof Stiftung vergeben. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, die fünf weiteren Preise mit jeweils 30.000 Euro. Alle nominierten Schulen, die nicht ausgezeichnet werden, erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro.

Das sind die TOP-20-Schulen 2024

  • Arnold Bode Schule in Kassel (HE)
  • Berufsbildende Schulen I Lüneburg (NI)
  • Dr.-Georg-August-Zinn-Schule in Gudensberg (HE)
  • Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin (BE)
  • Friedrich-Adolf-Richter-Schule, Freie Gemeinschaftsschule der AWO Rudolstadt (TH)
  • Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule in Hemsbach (BW)
  • Geschwister-Scholl-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig (SN)
  • Glocksee Schule in Hannover (NI)
  • Grundschule Glücksburg (SH)
  • Grundschule Kirchdorf in Hamburg (HH)
  • Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln (NW)
  • Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen (BY)
  • Ostsee-Schule Wismar (MV)
  • Schule Lämmersieth in Hamburg (HH)
  • Siebengebirgsschule Bonn (NW)
  • St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld (NW)
  • Staatliche Realschule Hilpoltstein (BY)
  • Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde (NW)
  • Thomas-Müntzer-Grundschule in Schkeuditz (SN)
  • Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin (BE)

Mehr zu den Schulen

(in alphabetischer Reihenfolge)

Arnold Bode Schule in Kassel

  • Ort: Kassel, Hessen
  • Schulart: Berufliche Schule
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 1.438
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 83
  • Website: https://arnoldbodeschule.de/

Die Arnold Bode Schule ist eine berufliche Schule für Handwerk, Technik und Gestaltung. Sie bietet 22 verschiedene Berufsqualifikationen vom Bauzeichner/in über Tischler/in bis zu Mediendesign. Neben der Berufsschule im dualen System gibt es verschiedene rein schulische Angebote, unter anderem ein Berufliches Gymnasium, eine Fachoberschule oder berufsvorbereitende Bildungsgänge. Die Schülerschaft ist sehr heterogen, nicht nur in Bezug auf den sozialen Hintergrund, sondern auch, was das Alter betrifft. Die Jüngsten kommen schon ab der 8. Klasse an die Schule, ältere Berufsschülerinnen und Berufsschüler können auch 40 Jahre alt sein. Inklusion wird hier aktiv gelebt. Die Schule entwickelt sich permanent weiter und ist dabei digitale Vorreiterschule. Die eigene smartPAPER-Lernplattform wurde 2020 mit dem deutschen Lehrkräftepreis „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler individuell angepasste Aufgaben. Für das interne Qualitätsmanagement nutzt die Schule die digitale Plattform BodeWiki. Entwicklungsvorhaben werden dort zusammen mit den Evaluationen und dem daraus abgeleiteten Handeln in jeder Phase dokumentiert.

Berufsbildende Schulen I Lüneburg

  • Ort: Lüneburg, Niedersachsen
  • Schulart: Berufliche Schule
  • Anzahl der Schülerinnen: 2.130
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 117
  • Website: https://www.bbs1-lueneburg.de/

Die BBS I ist eine berufsbildende Schule mit dem Schwerpunkt in der kaufmännisch-verwaltenden Berufsbildung. Die duale Berufsschule bietet 23 verschiedene Berufsausbildungen. Außerdem können Schülerinnen und Schüler hier sämtliche Schulabschlüsse in sechs unterschiedlichen Bildungsgängen machen. Entsprechend heterogen setzt sich die große Schülerschaft zusammen. Für ihre Unterrichtsentwicklung hat die Schule eine Tool-Box entwickelt. Für alle Qualitätsmerkmale guten Unterrichts, von kognitiver Aktivierung bis hin zum kooperativen Lernen, können die Lehrkräfte hier auf Tools zurückgreifen, die an der Schule in Pilotklassen der einzelnen Bildungsgänge bereits erfolgreich erprobt wurden. Die eine Lösung für alle gibt es nicht. Während sich am beruflichen Gymnasium beispielsweise die offene Lernzeit in Verbindung mit Coaching bewährt, steht an der Fachoberschule die Diagnostik und konstruktive Unterstützung stärker im Fokus.

Dr.-Georg-August-Zinn-Schule in Gudensberg

  • Ort: Gudensberg, Hessen
  • Schulart: Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe, kooperative Gesamtschule
  • Schulstufe: Sekundarstufe I
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 624
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 69
  • Website: https://www.gaz-gudensberg.de/

An der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule, kurz GAZ, lernen 624 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse. Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs lernen an einer kooperierenden Schule nach der 10. Klasse weiter. Im Jahr 2020 hat die GAZ das Lernleuchten-Konzept eingeführt, inspiriert von dem Nelson-Mandela-Zitat „Jeder ist dazu bestimmt, zu leuchten!“ Das Konzept beinhaltet offene und gebundene Strukturen. In den Hauptfächern arbeiten die Schülerinnen und Schüler an individualisierten Materialien in unterschiedlicher Geschwindigkeit. An einem wöchentlichen Projekttag stehen die Nebenfächer mit einem fächerübergreifenden Thema im Mittelpunkt. Im Werkstattunterricht geht es um das kooperative Lernen. Das Konzept wird durch eine innovative Raumgestaltung unterstützt. Da gibt es das Lernbüro mit ruhigen Einzelarbeitsplätzen wie in einer Bibliothek, offene Lernwelten mit Flächen für kooperatives Lernen und Inputräume. Letztere dienen dazu, sich für das selbstständige Arbeiten die nötigen Informationen zu beschaffen, angeleitet durch eine Lehrkraft. Jede Schülerin und jeder Schüler des siebten Jahrgangs übernimmt nachmittags an zwei Stunden pro Woche einen Verantwortungsjob, entweder in einer sozialen Einrichtung in der Kommune oder im Ganztag an der Schule.

Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin

  • Ort: Berlin
  • Schulart: Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe
  • Schulstufe: Primarstufe, Sekundarstufe I + II
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 1.141
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 133
  • Website: http://friedenauer-gemeinschaftsschule.de/home/

Die Schülerschaft der Friedenauer Gemeinschaftsschule ist ausgesprochen vielfältig. Kinder aus 22 Nationen lernen hier, zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler haben einen diagnostizierten Förderbedarf und acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Die speziellen Begabungskurse wie Philosophieren, Robotik oder Theater stehen allen Kindern offen. Von der 1. bis zur 9. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Gruppen (1-3; 4-6; 7-9) mit individuellen Lernplänen und Logbüchern. Auf Noten verzichtet die Schule, Leistungsüberprüfungen erledigen die Schülerinnen und Schüler selbstständig, wenn sie das entsprechende Level erreicht haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beziehungsarbeit, nicht nur mit den Kindern, sondern auch mit den Eltern. Schon vor dem Schuleintritt gibt es ein ausführliches Kennenlerngespräch mit den einzelnen Familien. 72 Prozent der Schülerinnen und Schüler schafften im Schuljahr 2023/24 den Sprung in die gymnasiale Oberstufe und kein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf verließ die Schule ohne Abschluss.

Friedrich-Adolf-Richter-Schule, Freie Gemeinschaftsschule der AWO Rudolstadt

Die Friedrich-Adolf-Richter-Schule in Rudolstadt ist eine freie Gemeinschaftsschule der AWO und befindet sich auf einem großen grünen Campus. Auf einer Fläche von 24.000 Quadratmetern sind verschiedene Lernhäuser und auch handwerkliche Werkstätten verteilt. Kollaboratives und projektorientiertes Lernen anhand der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen steht hier im Zentrum. In den Jahrgängen 5 bis 8 gehört jeweils ein Tag pro Woche dem forschenden Lernen. Die Grundlagen dafür werden bereits in der Primarstufe gelegt, in der die Kinder an zwei Expeditionstagen pro Woche auf dem Schulgelände oder in der Stadt ihre Umgebung erforschen. Für dieses Konzept hat die Primarstufe das Zertifikat „Haus Der kleinen Forscher“ erhalten. Gleichzeitig liegt ein starker Fokus auf dem sozialen Engagement in der Region. Im Jahr 2022 wurde dafür das Projekt „Herausforderung“ in das Schulprogramm aufgenommen. Über mehrere Wochen widmen sich die Schülerinnen und Schüler einem selbstgewählten Projekt. In Herausforderungsstunden werden sie vorher darauf vorbereitet. Zur Weiterentwicklung und Evaluation setzt die Schule unter anderem auf Schüler- und Elternfeedback.

Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule in Hemsbach

  • Ort: Hemsbach, Baden-Württemberg
  • Schulart: Gemeinschaftsschule
  • Schulstufe: Sekundarstufe I + II
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 356
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 45
  • Website: https://www.schillerschule-hemsbach.de/

Die Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule in ländlicher Lage eint ein ausgeprägtes inklusives Grundverständnis. Seit 2015 hat sich die ehemalige Hauptschule auf den Weg zur Inklusion gemacht. Heute lernen hier Förderschülerinnen und Förderschüler gemeinsam mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Dabei kooperiert die Schule mit Förderschulen, die sonderpädagogische Fachkräfte an die Gemeinschaftsschule entsenden. Sie sind fester Bestandteil des multiprofessionellen Kollegiums und kommen allen Kindern zugute. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Wochenplänen auf drei Niveaustufen. Dabei entscheiden sie selbst, auf welchem Niveau sie arbeiten. In den 5. Klassen ist die Wochenplanarbeit noch stark durch die Lehrkraft gelenkt, doch schon in den 6. Klassen arbeiten die Schülerinnen und Schüler schon sehr selbstorganisiert. Jeden Mittwoch gibt es einen Projektnachmittag, an dem sie je nach Interessen unter verschiedenen Themen wählen können. Und in zwei Stunden pro Woche gibt es ein individuelles Coachingangebot durch die zwei Klassenlehrkräfte.

Geschwister-Scholl-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig

An der Grundschule im Leipziger Stadtteil Gohlis lernen 360 Kinder aus allen sozialen Schichten. Der Unterricht wird durch eine fortlaufende Diagnostik ständig an die Bedarfe der Kinder angepasst. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit individuelle Wochenplänen und Lerntagebüchern. Dokumentiert wird nicht das Misslingen, sondern das Gelingen. Die jahrgangsgemischten Gruppen sind auf verschiedene Lernhäuser aufgeteilt. Der Tag ist stark strukturiert und ritualisiert. In der Ankommenszeit wird jedes Kind von Schulhund Katinka und der Inklusionsassistentin begrüßt, es gibt ein Frühstück und in der Lerngruppe können die Kinder ihre Lerntagebücher für den Tag vorbereiten. Im Morgenkreis wird gemeinsam ein „Satz des Tages“ bestimmt und die weitere Tagesstruktur besprochen. In der einstündigen Mittagspause können die Kinder nach dem Essen offene Angebote wahrnehmen. In der Gartensaison gibt es an einem Tag pro Woche einen Gartentag. Auch die Teamzeiten des Kollegiums für die Unterrichtsentwicklung sind fest eingeplant und finden einmal pro Woche statt.

Glocksee Schule in Hannover

  • Ort: Hannover, Niedersachsen
  • Schulart: Grund- und Hauptschule, Gesamtschule
  • Schulstufe: Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 223
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 27
  • Website: https://glocksee-schule.de/

Die Glocksee Schule wurde 1972 als staatliche Alternativschule gegründet. Damals startete der radikale radikale Schulversuch mit der Primarstufe. Heute können die Kinder hier von der 1. bis zur 10 Klasse gemeinsam lernen und alle Abschlüsse machen, die nach der Sekundarstufe I möglich sind. Die Glocksee will eine Schule sein, in der „die Menschen gestärkt, Demokratie gelebt und sinnvoll gelernt“ wird. Alle Bereiche der Schule sollen sich daran messen lassen. Die Schülerinnen und Schüler können hier sehr viel mitbestimmen, auch was den Unterricht selbst angeht. Organisiert ist die Schule in jahrgangsgemischten Gruppen (1-3; 4-6; 7-10). Die Schülerinnen und Schüler werden stufenweise an das selbstgesteuerte Lernen herangeführt, zunächst in Lernzeiten und später dann im Lernbüro. Dabei helfen Logbücher, Reflexionsbögen und Vorhabenkarten. Die Projektwochen werden von den Schülerinnen und Schülern eigenständig vorbereitet, auch die Themen dafür können sie selbst bestimmen. Die Schule ist eine gebundene Ganztagsschule, Unterrichtszeiten wechseln sich mit Zeiten zur Gruppenfindung ab. In diesen Klassenversammlungen kann alles geteilt und besprochen werden, was anliegt. Die Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht gemeinsam in Teamstrukturen weiter.

Grundschule Glücksburg

  • Ort: Glücksburg, Schleswig-Holstein
  • Schulart: Grundschule
  • Schulstufe: Primarstufe
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 169
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 14
  • Website: https://www.grundschule-gluecksburg.de/

Glücksburg ist eine Kleinstadt an der Grenze zu Flensburg. An einem Tag pro Woche wird dort der Unterricht in die Natur verlegt – hier ist die Multiplikationsaufgabe keine abstrakte Aufgabe aus dem Mathematikbuch mehr, sondern ergibt sich etwa aus der Frage, wie die Anzahl der gesammelten Kastanien berechnet werden kann. Oder eine Szene aus der Lektüre „Die kleine Hexe“ wird im Wald nachgespielt. Der Draußentag ist inspiriert von der Idee der skandinavischen „Uteskole“. Es geht darum, das Erlernte zu nutzen, um die Lebenswelt zu erschließen. Dafür hat die Schule einen internen Lehrplan entwickelt, so dass die wesentlichen Inhalte der Fächer in der Natur erlebbar sind. Teil des Konzeptes ist es, die Fragen der Schülerinnen und Schüler, die sich draußen ergeben, auch im Regelunterricht aufzugreifen. Die Lehrkräfte verstehen sich als Mitlernende, indem sie die Gedankengänge der Kinder aufnehmen und in den Unterricht einfließen lassen. In wöchentlichen Patenstunden wird jahrgangsübergreifend gelernt. Noten gibt es keine, dafür partizipative Leistungsrückmeldungen. Ein starker Fokus liegt auch auf der kulturellen Bildung.

Grundschule Kirchdorf in Hamburg

  • Ort: Hamburg
  • Schulart: Grundschule
  • Schulstufe: Primarstufe
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 442
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 51
  • Website: https://gskirchdorf.hamburg.de/

Die Grundschule Kirchdorf liegt im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg in sozial schwieriger Lage. 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund. Die Schule nimmt am Hamburger Programm Starke Schulen 23+ teil, das durch wissenschaftlich fundierte Unterrichtsentwicklung, für mehr Chancengerechtigkeit sorgen will. Das Konzept der Schule beginnt schon ein Jahr vor dem Schuleintritt. Die Lehrkräfte gehen in die Kitas im Einzugsgebiet, um mit den Kindern die nötigen Vorläuferfähigkeiten für die Schule zu entwickeln, falls diese noch nicht vorhanden sind. Die Schule hat es sich zum Ziel gemacht, die Kinder zu starken und selbstständig denkenden Persönlichkeiten zu bilden und zu erziehen.

Schwerpunkt im Unterricht ist die Entwicklung der Basiskompetenzen. Die Schule hat dafür beispielsweise ein preisgekröntes und wissenschaftlich evaluiertes Leseförderkonzept entwickelt. Inzwischen arbeiten alle Hamburger Schulen in herausfordernden Lagen mit diesem Konzept.

Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln

  • Ort: Köln, NRW
  • Schulart: Berufliche Schule
  • Anzahl der Schülerinnen: 2.000
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 100
  • Website: https://www.jdbk.de/

Das Joseph-DuMont-Berufskolleg ist eine berufliche Schule für Medienberufe, und kaufmännische Berufe. Alle Bildungsgänge sind in ihrer Arbeit gleichermaßen auf die drei Prinzipien Selbstorganisation, Gesundheitsbewusstsein und Medienkompetenz ausgerichtet. Der Unterricht orientiert sich am Konzept des Selbstorganisierten Lernens (SOL). Eine Besonderheit ist das schulweite Coaching. Die Lehrkräfte, die das Coaching anbieten, sind speziell dafür ausgebildet und werden durch eine fortlaufende Supervision unterstützt. Die Gesundheit wird unter anderem durch Bewegungspausen im Tagesablauf und durch einen Gesundheitstag gestärkt. Ein Gesundheitsteam führt schulweite Befragungen durch und leitet daraus Maßnahmen ab. Durch die Förderung der Medienkompetenz will die Schule die Lernenden befähigen, den digitalen Wandel zu gestalten; in der Praxis zeigt sich das durch Experimentierfreudigkeit. Lehrende und Lernende und Lehrende haben jederzeit die Möglichkeit, neue technologische Entwicklungen einzubringen, zu erproben und zu reflektieren. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” organisiert die Schule jährlich einen Aktionstag zum Thema Antidiskriminierung. Darüber hinaus gibt es in vielen Bildungsgängen das Fach Interkulturelle Kompetenz (IK).

Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg

  • Ort: Schrobenhausen
  • Schulart: Mädchen-Realschule
  • Schulstufe: Sekundarstufe I
  • Anzahl der Schülerinnen: 663
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 52
  • Website: https://www.maria-ward-sob.de

Die Maria-Ward-Realschule ist eine katholische Mädchenschule des Schulwerks der Diözese Augsburg in Bayern. Das pädagogische Gesamtkonzept AFRA prägt das Zusammenleben in der Schule. Die Buchstaben stehen für Alternativ, Fürsorge, Religiöse Fundierung und für das Annehmen der jungen Menschen. Außerdem ist die Schule nach dem reformpädagogischen Marchtaler Plan ausgerichtet, der Montessori-Elemente und Ansätze des Reformpädagogen Peter Petersen beinhaltet. Ungewöhnlich ist das fächerübergreifende Lernen. Anstelle des Fachunterrichts in Biologie, Geographie, Geschichte, Politik und Gesellschaft und Religion tritt der vernetzende Themenunterricht NeWe (NetzWerk). Die Fachlogik wird durch eine Sachlogik ersetzt. Dieses Unterrichtskonzept erfordert eine enge Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung und der Erarbeitung der Materialien. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sehr eigenverantwortlich. In einem sechswöchigen Projekt „Heimat“ arbeiten sogar alle Fächer zusammen. Die wissenschaftliche Begleitung der Unterrichtsentwicklung erfolgt durch den Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer.

Ostsee-Schule in Wismar

  • Ort: Wismar, Mecklenburg-Vorpommern
  • Schulart: Regionale Schule
  • Schulstufe: Sekundarstufe I
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 427
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 34
  • Website: https://ostsee-schule.jimdo.com/

An der Ostsee-Schule in Wismar werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise an das eigenverantwortliche Lernen herangeführt. Während die Jahrgangsstufe 5 zu Tagesbeginn angeleitet und eng begleitet Arbeitsprozesse plant, soll die Jahrgangsstufe 6 dies zunehmend selbstständiger übernehmen. In der Jahrgangsstufe 7 erfolgt die Planung immer unabhängiger von der Lehrkraft in den jeweiligen Tischgruppenteams. Teamleiter übernehmen hier eine anleitende Rolle im Austausch mit der Lehrkraft. In der Tischgruppe übernimmt jeder Schüler, jede Schülerin eine eigene Rolle und somit Verantwortung für das gesamte Team. Im Tagesverlauf gibt es jahrgangsabhängig Ruhearbeitsphasen sowie Zeiten, die für Kooperation und Austausch bei der Bearbeitung der Lernjobs genutzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berufsorientierung. In Klasse 7 gibt es einen Berufeparcours mit verschiedenen Stationen, in Jahrgangsstufe 8 arbeiten die Schülerinnen und Schüler dann einen Tag pro Woche in einem selbstgewählten Betrieb, in Jahrgang 9 und 10 gibt es insgesamt zwei Praktika.

Schule Lämmersieth in Hamburg

Die Schule Lämmersieth ist eine Grundschule in sozial herausfordernder Lage und als solche auch im Programm „Starke Schulen 23+“. Kernstück des Stundenplans sind die sogenannten Sternstunden. Zum Wochenbeginn wird in der Sternstunde im Lerntagebuch ein neues persönliches Wochenziel formuliert. Das muss kein fachliches Ziel sein. Daneben können die Kinder in den Hauptfächern aus verschiedenen Aufgaben wählen. Das Kind überlegt, wie viele Aufgaben es schaffen möchte und legt auch die Reihenfolge fest. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sprachbildung mithilfe von regelmäßiger Diagnostik und angepasster Förderung. Mit dem Konzept „Family Literacy“ holt die Schule auch die Eltern mit ins Boot. Familien nichtdeutscher Herkunft werden eingeladen, am sprachbildenden Unterricht in den sogenannten FLY-Kursen aktiv teilzunehmen. In den Kursen wird Wert daraufgelegt, auch die Muttersprache zu würdigen und die Vorlesekultur zu stärken. Für zuhause werden speziell auf jede Familie abgestimmte multilinguale Bücherbeutel gepackt.

Siebengebirgsschule Bonn

  • Ort: Bonn, Nordrhein-Westfalen
  • Schulart: Förderschule
  • Schulstufe: Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 298
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 48
  • Website: www.siebengebirgsschule.de

An der Siebengebirgsschule in Bonn lernen Kinder mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen. Die Schule war bereits für den Deutschen Schulpreis Spezial 2020I21 nominiert für ihr besonderes Digitalkonzept während der Corona-Pandemie. Das Konzept des „LernNavi“ hat die Schule inzwischen weiterentwickelt. An der Schule gibt es eine Gleitzeit und Kernarbeitszeiten: Die Schülerinnen und Schüler loggen sich mit dem iPad ein und es öffnet sich ihr individueller Lernpfad.  Je nach Bedarf können sie festlegen, wann sie eine Pause machen möchten. Am Anfang der Woche buchen sie sich für ihre persönliche Lernberatung ein. Anstelle von festen Stundenplänen werden die Unterrichtsinhalte über Lernpfade, Missionen und individuell angepasste Arbeitspläne mit Kursen abgebildet, so dass Schülerinnen und Schüler jederzeit und überall auf ihre Lerninhalte zugreifen können. Damit die Schülerinnen und Schüler fließend die Räume wechseln können, wurde eine Lernkultur des Coachings in allen Räumen etabliert.

St.-Pius-Gymnasium Coesfeld

  • Ort: Coesfeld, Nordrhein-Westfalen
  • Schulart: Gymnasium
  • Schulstufe: Sekundarstufe I + II
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 682
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 49
  • Website: https://www.piuscoe.de/

Wer das katholische St-Pius-Gymnasium besucht, der sieht offene Klassenzimmer und Schülerinnen und Schüler, die nicht nur in den Räumen, sondern auch in den Gängen und ehemaligen Pausenhallen arbeiten. In den sogenannten Sternstunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler je zwei Doppelstunden montags und freitags individuell an ihren Aufgaben. Die offenen Türen, dienen auch dazu, dass sie jederzeit Hilfe finden. In den Klassen 5 bis 10 gibt es das Fach Verantwortung, in dem die Schülerinnen und Schüler überfachliche soziale Kompetenzen erlernen. Das Projekt „Soziales Engagement“ sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler in der 9. Klasse mindestens 20 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb der Schule oder an einer selbst gewählten caritativen Einrichtung leisten. In der Oberstufe werden die Sternstunden in Form von Projektkursen weitergeführt, angelehnt an das Deeper-Learning-Konzept. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Kurse freiwillig, jedoch werden die Ergebnisse bewertet und mit ins Abitur eingerechnet, als Ersatz zur klassischen Facharbeit. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, das wissenschaftliche und praktische Arbeiten zu vertiefen. Fächerübergreifendes Arbeiten und die Kooperation mit außerschulischen Partnern spielen dabei eine zentrale Rolle.

Staatliche Realschule Hilpoltstein

  • Ort: Hilpoltstein, Bayern
  • Schulart: Realschule
  • Schulstufe: Sekundarstufe I
  • Anzahl der Schülerinnen:
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer:
  • Website: https://www.rea-hip.de/

Um ihre Schülerinnen und Schüler zukunftsfähig zu machen, hat die Realschule einen umfassenden Transformationsprozess auf den Weg gebracht. Das Kollegium geht dabei nach dem Scrum-Prinzip vor – dynamisch, kleinschrittig und adaptiv. In Konferenzen haben die Lehrerinnen und Lehrer Veränderungsideen gesammelt und dann elf Entwicklungsziele priorisiert. Die Ziele sind ganz unterschiedlich gelagert, unter anderem geht es um Stärkenorientierung, Differenzierung aber auch um den Abbau der Bürokratie. Die Aufgaben wurden dann nach den jeweiligen Stärken an verschiedene Teams verteilt. Für den Abbau von Verwaltungsaufwand haben die Lehrkräfte beispielsweise ein digitales Formularcenter generiert, in dem sie Fahrten, Stundentäusche, Raumtäusche, Attestpflicht für Schüler, Gelder für Aktionen beantragen oder sich einfach krankmelden können. In der letzten Ferienwoche trifft sich das ganze Kollegium und bereitet das neue Schuljahr vor. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres gibt es eine Aktionswoche zu den Themen mediale Kompetenzen, soziale Kompetenzen und Gesundheit.

Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde

  • Ort: Oelde, Nordrhein-Westfalen
  • Schulart: Gymnasium
  • Schulstufe: Sekundarstufe I + II
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 878
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 64
  • Website: https://www.tmg-oelde.de/

Das Thomas-Morus-Gymnasium ist eine UNESCO-Schule in der Kleinstadt Oelde. In den Klassen 7 bis 9 hat die Schule 2018 das Phänomenbasierte Lernen (PBL) eingeführt. In dieser Doppelstunde PBL können die Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert und handlungsorientiert einer selbstgewählten Frage nachgehen, die sich in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNESCO verorten lassen. In den Lernzeiten entscheiden die Lernenden selbstständig, welche aus dem Unterricht erwachsenen Aufgaben sie an welchem Ort und zu welcher Zeit bearbeiten. Dabei können sie die fachliche Unterstützung von Lehrkräften in Anspruch nehmen oder in Gruppen arbeiten. In den Klassen 5 bis 7 belegen alle Schülerinnen und Schüler sogenannte Neigungsfächer. Wie auch die PBL-Stunden und die Lernzeiten sind die Neigungsstunden bewertungsfreie Räume, in denen die Schülerinnen und Schüler an dem gebundenen Ganztagsgymnasium ihre Begabungen entdecken können.

Thomas-Müntzer-Grundschule in Schkeuditz

  • Ort: Schkeuditz, Sachsen
  • Schulart: Grundschule
  • Schulstufe: Primarstufe
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 208
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 15
  • Website: https://grundschule-wehlitz.de/

Die Thomas-Müntzer-Grundschule hat einen eigenen Schulzoo mit 250 Tiere, dazu gehören Rotwild, Schafe Frettchen oder auch Terrarien. Naturverbundenheit und Umweltschutz gehören zum Schulprogramm. Zum multiprofessionellen Team der Schule gehört auch eine Zoopflegerin, die zusammen mit den Schülerinnen und Schüler arbeitet. Das Unterrichtskonzept und der Zoo sind eng miteinander verbunden. So wird im Matheunterricht berechnet, wie viel Futter die Tiere brauchen und im Werkunterricht wird ein neuer Unterstand gebaut. Entsprechende Aufgaben und Materialien wurden für alle Unterrichtsfächer erarbeitet und schaffen einen starken Lebensweltbezug. Die Kinder erkennen, dass sie selbst Teil der Natur sind und diese mit ihrem Handeln beeinflussen können. Auch für die inklusive Beschulung bietet der Zoo besondere Potenziale. Zusätzlich schafft der Zoo eine Verbindung der Schule zur Umgebung, denn er ist geöffnet für alle.

Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin

  • Ort: Berlin
  • Schulart: Gemeinschaftsschule
  • Schulstufe: Primarstufe, Sek I + Sek II
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 990
  • Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: 95
  • Website: https://wvh-gemeinschaftsschule.de/

An der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Prenzlauer Berg können die Schülerinnen und Schüler 13 Jahre gemeinsam lernen, von der 1. Klasse bis zum Abitur.  Schulnoten gibt es erst ab dem 9. Jahrgang. Bis dahin gibt es Zeugnisse nach dem Prinzip der Kompetenzraster. Die Schülerinnen und Schüler lernen bis zur 9. Klasse jahrgangsgemischt und sind auf drei Häuser aufgeteilt. An einem Tag pro Woche übernehmen sie Verantwortung in sozialen Einrichtungen außerhalb der Schule.

Schulleistungsdaten werden ständig evaluiert und der Unterricht entsprechend angepasst. Die Lehrkräfte arbeiten in Jahrgangsteams und Hausteams zusammen. Im Unterricht wechseln sich Instruktionsphasen, individualisierte Phasen und kooperative Phasen ab. Wöchentlich gibt es Rückmeldungsgespräche zwischen Lehrkräften und Lernenden. Die Schule nimmt am Berliner Schulversuch hybrides Lernen teil, um Raum-Zeit-Strukturen aufzubrechen. Dabei ist das hybride Lernen nicht allein auf digitale Medien beschränkt. Es gibt seit diesem Jahr in der Primarstufe auch eine Draußenlerngruppe, die an zwei Tagen in der Woche außerhalb der Schule, zum Beispiel im Wald, lernt.

Wie läuft das Auswahlverfahren für den Deutschen Schulpreis?

  • Der Wettbewerb des Deutschen Schulpreises, der seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung durchgeführt wird, umfasst ein mehrstufiges Auswahlverfahren.
  • Die Bewerbungsphase für den Deutschen Schulpreis 2024 endete am 15. Februar 2024. Davon unabhängig ist es ganzjährig möglich, eine Schule für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen.
  • Regionalbüros beraten Schulen, die sich bewerben wollen.
  • Aus den schriftlichen Bewerbungen hat die rund 50-köpfige Schulpreis-Jury eine Vorauswahl von 20 Schulen getroffen, die in den kommenden Wochen von Juryteams vor Ort besucht werden.
  • Ende Juni werden die 15 nominierten Schulen ausgewählt.
  • Die Preisverleihung findet am 2. Oktober 2024 in Berlin statt.

„Wir lernen weiter“ – das Forum des Deutschen Schulpreises für Bewerberschulen

Mit dem Forum des Deutschen Schulpreises lädt die Robert Bosch Stiftung alle Bewerberschulen eines Wettbewerbsjahres ein, über einen Zeitraum von 15 Monaten gemeinsam Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Im Forum erhalten alle teilnehmenden Schulen zunächst ein Beratungsgespräch, basierend auf dem Jury-Feedback zu ihrer Bewerbung. Darauf aufbauend bekommen sie Angebote zur Vernetzung sowie bedarfsgerechte Impulse – je nach ihrem Entwicklungsstand und Entwicklungsschwerpunkt.

Das sind die besten Schulen 2023

Mehr zum Deutschen Schulpreis 2023 und zu den ausgezeichneteten Schulen sowie nominierten Schulen finden Sie in unserem Dossier.

Das sind die besten Schulen 2022

Mehr zum Deutschen Schulpreis 2022 und den ausgezeichneten sowie nominierten Schulen gibt es in diesem Beitrag:

Die besten Schulen 2021

Mehr zum Deutschen Schulpreis 20I21 Spezial, den Preisträgern und den besonderen Herausforderungen in der Corona-Pandemie gibt es in diesem Dossier:

Die besten Schulen 2020

Mehr zum Deutschen Schulpreis 2020 und den ausgezeichneten sowie nominierten Schulen gibt es in diesem Dossier:

Die besten Schulen 2019

Mehr Informationen zu den nominierten und ausgezeichneten Schulen des Deutschen Schulpreises 2019 gibt es in diesem Dossier:

Alle Preisträger

Alle Preisträgerschulen vom ersten Wettbewerbsjahr des Deutschen Schulpreises 2006 bis heute sind auf der Seite des Deutschen Schulpreises zu finden.