Schulwettbewerbe : Wo Schulen gewinnen können

Forschen, recherchieren, präsentieren: In Schulwettbewerben zeigen Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ganze Schulen, was sie können. Die Auswahl an Wettbewerbsthemen ist breit. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik bis hin zu MINT gibt es für jede Neigung den geeigneten Wettstreit. Wer sich für eine Teilnahme entscheidet, gewinnt gleich mehrfach: Die Schülerinnen und Schüler erleben einen Motivationsschub und die Lehrenden auch. Und wenn dann am Ende das Engagement sogar mit einer Auszeichnung belohnt wird, stärkt das zudem nachhaltig den Ruf der Schule. Das Schulportal gibt einen Überblick über einige wichtige Wettbewerbe, die in diesem Jahr laufen. (Aktualisiert)

"Jugend forscht" in Darmstadt
Naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht".
© Arne Dedert (dpa)

Bundeswettbewerbe und Olympiaden

Schulwettbewerbe haben eine lange Tradition, viele sind von Ministerien gefördert, um Schulen zu Höchstleistungen zu motivieren. Große Bekanntheit genießen die Biologie-, Chemie– oder Mathematik-Olympiaden: Hier nehmen in den ersten, schulinternen Runden Kinder und Jugendliche in unzähligen Schulen teil. Ebenso bekannt und renommiert sind die Bundeswettbewerbe, zum Beispiel für Fremdsprachen oder Informatik. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe entsprechen. Das heißt zum Beispiel, dass sie pädagogische Ziele verfolgen und die Jury unabhängig ist.

Website: www.bundeswettbewerbe.de


Der Deutsche Schulpreis

  • Ausgeschrieben von: Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung
  • Aufgabe: Ausführliche Vorstellung der Schule – gefragt ist eine hohe Schulqualität
  • Preise: 100.000 Euro für den Hauptpreis, weitere fünf Schulen gewinnen 25.000 Euro, nominierte Schulen 5.000 Euro.

Der Deutsche Schulpreis ist der wahrscheinlich renommierteste und am höchsten dotierte Preis, den Schulen in Deutschland gewinnen können. Er zeichnet – einfach gesagt – gute Schulen aus. Wer den Schulpreis gewinnen möchte, muss ein hervorragendes Schulkonzept entwickelt haben und nachweisen, dass die Umsetzung im Schulalltag klappt. Grundlage für die Bewertung sind sechs Qualitätsbereiche: Neben Leistung und Unterrichtsqualität stehen auch Verantwortung und der Umgang mit Vielfalt im Vordergrund. Das Schulklima, Kooperationen mit außerschulischen Partnern sowie die eigene systematische Weiterentwicklung fließen ebenfalls in die Bewertung ein.

Website: www.deutscher-schulpreis.de


Wettbewerb Demokratisch Handeln

  • Ausgeschrieben von: Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
  • Aufgabe: Projekte, in denen Schülerinnen und Schüler demokratische Umgangsformen erleben und erfahren
  • Preis: Teilnahme an der Tagung „Lernstatt Demokratie.“

Der Umgang mit Gewalt oder mit Minderheiten, die Beschäftigung mit der NS-Geschichte oder auch der Einsatz in der Kommune für einen neuen Schulhof – all das können Projekte sein, in denen Kinder und Jugendliche Demokratie selbst erfahren und erleben.  Die Ausschreibung richtet sich an alle Schulformen in allen Bundesländern. Der Wettbewerb ist ein Förderprogramm. Die ausgezeichneten Schulen nehmen an der Tagung Lernstatt Demokratie teil, wo es neben der Anerkennung der Preisträger einen moderierten Erfahrungsaustausch und Workshops gibt.

Website: www.demokratisch-handeln.de


Jakob Muth-Preis für inklusive Schule

  • Ausgeschrieben von: der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. und der Bertelsmann Stiftung
  •  Aufgabe: ein herausragendes Schulkonzept zur Umsetzung von Inklusion vorstellen
  • Preise: 3-mal 3.000 Euro für Einzelschulen und 1-mal 5.000 Euro für einen Schulverbund, Fortbildungen

Der Jakob Muth-Preis zeichnet Schulen aus, die ein besonders gutes Beispiel im Umgang mit Inklusion geben. Für die Bewertung betrachtet die Jury den gesamten Entwicklungsprozess, den eine Schule zurückgelegt hat, um die Inklusion in ihrem Alltag zu verankern. Außerdem fließen die Lernkonzepte sowie die Lehransätze in die Bewertung mit ein. Und auch die Leistungen müssen stimmen, darüber hinaus müssen Schulen in ihrer Bewerbung erklären, wie sie sich in ihrem Umfeld für Inklusion stark machen.

Website: www.jakobmuthpreis.de


Jugend präsentiert

  • Ausgeschrieben von: Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, Wissenschaft im Dialog, Berlin, und der Klaus Tschira Stiftung
  • Aufgabe: Präsentation eines MINT-Themas in einem Webvideo
  • Preise: Präsentationstrainings, Reise nach Berlin zum Finale

Wer seine Themen verständlich, fundiert und dabei noch kurzweilig auf den Punkt bringen kann, findet Gehör. Gut präsentieren zu können ist deshalb eine Kompetenz, die nicht nur in der Schule, sondern auch im Berufsleben weiterhilft. Der Wettbewerb „Jugend präsentiert“ möchte diese Kompetenz fördern. Er läuft über sechs Qualifizierungsrunden und richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren, die eine weiterführende Schule in Deutschland besuchen. Lehrerinnen und Lehrer finden auf der Website zudem Unterrichtsmaterialien, um die Jugendlichen auf die Teilnahme vorzubereiten.

Website: www.jugend-praesentiert.de


Schülerzeitungswettbewerb der Länder

  • Ausgeschrieben von: Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  • Aufgabe: eine Schülerzeitung einreichen, auch Onlinemedien sind zugelassen
  • Preise: drei Preise in jeder Schulkategorie (Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen, Berufsbildende Schulen sowie Gymnasien); 1. Platz: 1.000 Euro, 2. Platz: 500 Euro, 3. Platz: 250 Euro.

Sie halten die Schulgemeinschaft auf dem Laufenden, beleuchten Konflikte und lassen die Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen: Schülerzeitungen bereichern das Schulleben und tragen zum demokratischen Miteinander an der Schule bei. Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder zeichnet an allen Schulformen herausragende Online- oder Printmagazine aus und stärkt so den journalistischen Nachwuchs. Die erste Runde des Wettbewerbs kürt die besten Schülerzeitungen in den einzelnen Bundesländern, anschließend folgt das Finale auf Bundesebene.

Website: www.schuelerzeitung.de


Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

  • Ausgeschrieben von: der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Aufgabe: ein Bericht oder „Lapbook“ zu einem von zwölf Projektvorschlägen
  • Preise: Klassenreisen und Geldpreise (bis 2.000 Euro)

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ist ein Urgestein unter den Bundeswettbewerben: Bereits seit 1971 kürt er hervorragende Auseinandersetzungen mit politischen Fragestellungen. Teilnehmen können Schulklassen von der vierten bis zur zwölften Jahrgangsstufe, die sich in einem Unterrichtsprojekt mit einem von zwölf vorgeschlagenen Themen befasst haben. Die Themenpalette ist breit gestreut und umfasst aktuelle politische, gesellschaftliche oder auch ethische Fragen. Lehrerinnen und Lehrern stellt die Bundeszentrale für politische Bildung umfassende Materialien für die Unterrichtsprojekte zur Verfügung.

Website: www.bpb.de

Schülerfilmwettbewerb AAAND ACTION! der Stiftung Jeder Mensch e.V.

  • Ausgeschrieben von: Stiftung Jeder Mensch e.V.
  • Aufgabe: Film zu europäisschen Grundrechten erstellen
  • Preis: Eine Filmpremiere auf dem Filmfestival “Film ohne Grenzen” und Geldpreise in drei Altersgruppen.

Die Stiftung Jeder Mensch e.V. ruft zu einem europaweiten Filmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler auf. In den Bereichen Umwelt, Politik, Künstliche Intelligenz und das Internet sind Kreativität und spannende Ideen gefragt. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler aus der Europäischen Union, im Alter zwischen 10 und 19 Jahren.

Ferdinand von Schirach, einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller unserer Zeit, gibt mit seiner neuen Schrift „Jeder Mensch“ den Anstoß zu einer Ergänzung der EU-Grundrechtecharta. Für die Durchsetzung dieser europäischen Grundrechte wurde die Stiftung Jeder Mensch e.V. gegründet. Die Wettbewerbsfilme sollen sich mit den neu vorgeschlagenen Grundrechten auseinandersetzen.

Für eine europaweite Verständigung sollen alle eingereichten Filme in englischer Sprache, mit englischen Untertiteln oder ohne Sprache funktionieren.

Mehr Informationen gibt es unter: www.aaandaction.eu

 


Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

  • Ausgeschrieben vom: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  • Aufgabe: Vorlesen
  • Preise: viele Bücher und Buchgutscheine, Reise zum Finale in Berlin

Anders als die meisten anderen Wettbewerbe richtet sich der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse. Schon seit 1959 können sich Jugendliche im Rahmen des Wettbewerbs über sechs Runden bis ins Bundesfinale lesen. Der erste Entscheid findet direkt im Klassenzimmer statt, die Kinder lesen jeweils etwa drei Minuten lang einen selbst gewählten sowie zwei Minuten lang einen unbekannten Text vor. Das stärkt nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl.

Website: www.vorlesewettbewerb.de


ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb

  • Ausgeschrieben von: ZEIT LEO – dem Kindermagazin der ZEIT
  • Aufgabe: Ideen zu einem jährlich wechselnden Dachthema entwickeln.
  • Preise: Gruppenreisen und Geldpreise (bis zu 2000 Euro)

Beim ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb stehen Mitmachen, Spaßhaben und Ideensammeln im Fokus. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Teams und AGs der Klassen eins bis sechs, die mit einem Projekt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (kurz MINT), Nachhaltigkeit oder Inklusion die Welt verbessern wollen und ihre Idee in einem kurzen Video präsentieren.

Website: www.weltretter-wettbewerb.de


Theatertreffen der Jugend

  • Ausgeschrieben von: Berliner Festspiele
  • Aufgabe: den Videomitschnitt einer Aufführung mit Hintergrund-Infos zur Produktion einreichen
  • Preise: einwöchiges Treffen in Berlin

Beim Theatertreffen der Jugend bewerben sich junge Theatergruppen – zum Beispiel Theater-AGs oder Darstellendes-Spiel-Kurse, aber auch freie Ensembles. Sie bewerben sich mit dem Video einer eigenen Aufführung: wahlweise eine Eigenproduktion oder auch eine Adaption. Die acht Sieger verbringen anschließend eine Woche gemeinsam in Berlin, spielen ihre Stücke im Rahmen eines Festivals und können an Theater-Workshops teilnehmen. Weitere Wettbewerbe der Berliner Festspiele richten sich an Tanz- und Musikgruppen sowie Nachwuchsautorinnen und -autoren.

Website: www.berlinerfestspiele.de


Alle für EINE WELT für alle

  • Ausgeschrieben von: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Engagement Global
  • Aufgabe: Beiträge aller Art (Text, Video, Plakat, Theaterstücke o. Ä.) zu einem vorgegebenen entwicklungspolitischen Thema einreichen
  • Preise: über 100 Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Höchster Einzelpreis für Schulen: 5.000 Euro, für Klassen: 2.000 Euro

Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an Schulklassen von der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe, auch ganze Schulen können teilnehmen. Die Gewinner fahren zur Preisverleihung nach Berlin ins Schloss Bellevue – Schirmherr von „Alle für EINE WELT für alle“ ist nämlich der Bundespräsident. Der Wettbewerb ist eine offizielle Maßnahme des nationalen Aktionsplans der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, er soll den Lernbereich „Globale Entwicklung“ fördern und Kinder und Jugendliche für globale Verantwortung und Nachhaltigkeit sensibilisieren. Eine Fülle von Unterrichtsmaterialien unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, das Thema ins Klassenzimmer zu bringen.

Website: www.eineweltfueralle.de


Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

  • Ausgeschrieben von: Körber Stiftung und Bundespräsidialamt
  • Aufgabe: einen Beitrag verfassen, in dem sich die Teilnehmer mit dem Wettbewerbsthema in ihrer eigenen Familien- oder Lokalgeschichte befassen. Die Form ist freigestellt (z. B. Text, Multimedial, Audio, Ausstellung, Spiele o. Ä.)
  • Preise: 550 Geldpreise, Höchstpreise: 5-mal 2.000 Euro

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten hat mittlerweile selbst eine lange Geschichte. 1973 entwickelten der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann und der Hamburger Stifter Kurt A. Körber die Idee, Jugendliche mit einem Wettbewerb dazu anzuregen, sich mit Demokratie und Geschichte zu beschäftigen. Das gelingt, indem sich die Schülerinnen und Schülern auf geschichtliche Spuren in ihrem eigenen Umfeld machen und ihre Rechercheergebnisse zusammentragen. Die Teilnehme steht Einzelpersonen, Gruppen und auch ganzen Klassen offen, das Höchstalter liegt bei 20 Jahren.

Website: www.koerber-stiftung.de


Jugend forscht

  • Ausgeschrieben von: Stiftung Jugend forscht
  • Aufgabe: ein eigenes MINT-Forschungsprojekt durchführen und präsentieren
  • Preise: Höchstpreis im Bundesfinale: 3.000 Euro, auf Regional- und Landesebene zwischen 75 und 250 Euro

Bei „Jugend forscht“ treten Kinder und Jugendliche in den sieben Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik gegeneinander an. In der ersten Runde präsentieren sie ihre Forschung auf regionaler Ebene, danach folgen für die Gewinner die Landeswettbewerbe, am Schluss geht es ins Bundesfinale. Jüngere Jahrgänge – die Teilnahme ist ab Klasse vier möglich – nehmen am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teil, der nur bis zur Landesebene ausgetragen wird. Sonderpreise zeichnen besonders MINT-engagierte Schulen und Projektbetreuer aus.

Website: www.jugend-forscht.de


Fast Forward Science

  • Ausgeschrieben von: Wissenschaft im Dialog und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Aufgabe: Webvideos über Wissenschaft und Forschung produzieren
  • Preise: insgesamt mit 21.000 Euro dotiert

Beim Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft dürfen sich alle beteiligen: Studierende, Forscherinnen und Forscher, Kommunikatoren, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten. Die Herausforderung von „Fast Forward Science“ ist es, die Jury mit unterhaltsamen, verständlichen und zugleich wissenschaftlich fundierten Webvideos zu überzeugen. Die Teilnehmenden können ihr Video in einer der drei Kategorien „Substanz“, „Scientainment“ und „Vision“ einreichen. Gerade die letztere Kategorie ist besonders für die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer geeignet: Im Bereich „Vision“ steht die Zukunft im Fokus. Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Wettbewerbsbeitrag in dieser Kategorie punkten wollen, sollten ihre Zukunftsvisionen überzeugend darstellen.

Website: http://www.fastforwardscience.de


Grundschulwettberb „juri“

  • Ausgeschrieben von: Grundschulinitiative „juri“ des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Aufgabe: Dokumentation und Präsentation eines Luft- und Raumfahrtthemas
  • Preise: Geschenke und Auszeichnungen für jede teilnehmende Klasse, Teilnahme an einer aeronautischen Veranstaltung für die drei Siegerteams

Schulklassen der dritten und vierten Klassenstufe können bei dem Schulwettbewerb der Grundschulinitiative „juri“ mitmachen. Ziel des Wettbewerbs ist, dass Schülerinnen und Schüler sich mit einem Thema der Luft- und Raumfahrt beschäftigen, das sie besonders interessiert. Dabei ist alles erlaubt – ganz gleich, ob Forschen, Experimentieren oder Basteln. Teams, die mitmachen wollen, müssen ihre Arbeit nicht nur dokumentieren, sondern auch präsentieren, zum Beispiel als Film, Plakat, Skulptur oder Fantasieobjekt.

Website: http://www.skyfuture.de/juri/schulwettbewerb/


Jugend testet

  • Ausgeschrieben von: Stiftung Warentest
  • Aufgabe: Produkt oder Dienstleistung testen
  • Preise: Reise nach Berlin, Geld- und Sachpreise

Welcher Anspitzer ist der beste? Welche Powerbank lädt am schnellsten den Handy-Akku wieder auf, und welche App ist besonders zuverlässig? Beim Schülerwettbewerb „Jugend testet“ werden die Teilnehmenden selbst zur Testerin oder zum Tester und finden heraus, ob Füller, Kopfhörer und Co halten, was sie versprechen. Wer einen der viele Preise gewinnen möchte, muss zunächst ein Testobjekt wählen. Das kann eine Website sein, ein Onlinedienst oder ein Beratungsangebot, aber natürlich auch jedes Produkt, das man kaufen und anfassen kann. Im zweiten Schritt sollen die Schülerinnen und Schüler eine Testmethode entwickeln und überlegen, wie das gewählte Produkt am besten getestet werden kann. Zum Schluss sollten die jungen Produkttesterinnen und -tester die Jury mit einem spannenden, verständlichen und nachvollziehbaren Testbericht von ihrer Idee und dem Testergebnis überzeugen.

Website: http://www.jugend-testet.de


Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“

  • Ausgeschrieben von: Neue Fruchtbringende Gesellschaft und Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache
  • Aufgabe: Verfassen eines literarischen Textes zu einem vorgegebenen Thema
  • Preise: Sach- und Geldpreise

Der Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ wird bereits seit 2007 jährlich an diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13 vergeben, „die sich dafür begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen“, heißt es auf der Website der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft. Der Sprachverein schreibt den Preis gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für Deutsche Sprache aus. Bewertungskriterium ist neben Stilsicherheit und inhaltlicher Originalität auch die normgerechte Orthografie. Mehr Freiheit gibt es bei der literarischen Form: Die Schülerinnen und Schüler können selbst entscheiden, ob sie zum Beispiel lieber ein Gedicht verfassen oder eine Geschichte, ein Märchen, eine Fabel oder einen Essay.

Website: http://www.fruchtbringende-gesellschaft.de


Deutscher Gründerpreis für Schüler

  • Ausgeschrieben von: „Stern“, Sparkassen, ZDF, Porsche
  • Aufgabe: Unternehmenskonzept entwickeln
  • Preise: Praktikumsplätze, Teilnahme am „Future Camp“, Sachpreise, Teilnahme-Zertifikate

Teamfähig, fokussiert, erfinderisch und mutig: Das macht die Teilnehmenden des Deutschen Gründerpreises für Schülerinnen und Schüler aus. Der Wettbewerb ist den Initiatoren zufolge das bundesweit größte Existenzgründer-Planspiel für Jugendliche ab Klassenstufe neun. Die Teams aus Schülerinnen und Schülern von allgemein- und berufsbildenden Schulen müssen in dem internetbasierten Wettbewerb ihre Visionen in ein fiktives Unternehmenskonzept übertragen. Dazu gehören selbstverständlich auch Marketingstrategie und Businessplan. Die Jury sucht dabei nach eigenen Angaben nicht das kreativste Produkt, sondern den überzeugendsten Markenauftritt.

Website: https://www.dgp-schueler.de


Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ

  • Ausgeschrieben von: Vodafone Stiftung Deutschland und Deutscher Philologenverband
  • Aufgabe: Erstellen und umsetzen von innovativen, fächerübergreifenden Unterrichtsmodellen, insbesondere solche, die digitale Medien sinnvoll einbinden.
  • Preis: Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie I, der sich an Lehrkräfte aus dem Sekundarbereich richtet, werden Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro ausgeschrieben. In der zweiten Kategorie, bei der Schülerinnen und Schüler von Abschlussjahrgängen besonders herausragende Lehrerinnen und Lehrer nominieren, wird ein Preisgeld von 1.000 Euro für jede ausgezeichnete Lehrkraft vergeben.

Mit innovativen Ideen und großem Engagement arbeiten Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland daran, wie Schule künftig gestaltet werden kann. Fächerübergreifendes arbeiten, Teamarbeit und eine hohe Schülerbeteiligung spielen dabei zunehmend eine Rolle. Mit dem Lehrerpreis soll einerseits das Ansehen des Lehrerberufs gesteigert werden. Andererseits sollen besonders engagierte Lehrer für ihre Arbeit für qualitativ hochwertige und innovative Schulen gewürdigt werden.

Website: www.lehrerpreis.de


Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren

  • Ausgeschrieben von: Jugend forscht und Joachim Herz Stiftung
  • Aufgabe: Konzeption eines Forschungszentrums inklusive detaillierter Finanz- und Budgetplanung, Dokumentation von Zusagen lokaler Unterstützer aus Wirtschaft und/oder Politik.
  • Preis: 15.000 Euro Anschubfinanzierung für fünf Projekte.

Schülerinnen und Schüler kommen immer wieder auf tolle Ideen für Forschungsprojekte im MINT-Bereich. Um den Jugendlichen mit ihren Ideen und Konzepten bei der Gründung von Schülerforschungszentren zum Erfolg zu verhelfen, schreiben die Stiftung Jugend forscht und die Joachim Herz Stiftung gemeinsam den Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren aus. Die fünf besten eingereichten Konzepte werden einer Jury ausgezeichnet und erhalten eine Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 15.000 Euro für die Realisierung des Projektes.

Website: www.jugend-forscht.de/stiftung-jugend-forscht-e-v/kampagne-schuelerforschungszentren/konzeptwettbewerb.html


Zukunftspreis der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen

  • Ausgeschrieben von: Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen
  • Aufgabe: Innovative Ideen und Projekte entwickeln die die Schule voranbringen können. Das Wirkungsfeld ist frei wählbar.
  • Preis: Der Zukunftspreis ist mit 12.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben.

Hier ist viel Kreativität gefragt. Bei dem Zukunftspreis sollen Schulen spannende, unkonventionelle und überraschende Ideen und Projekte erarbeiten, die neue Impulse für ein erfolgreiches lehren und lernen an Schulen ermöglichen. Das Themenfeld ist sehr offen gestaltet: Digitalisierung, interkulturelle Kommunikation, Inklusion, fächerübergreifender Unterricht, Schulstrukturen und Lehrerbildung sind nur einige Bereiche, in denen neue Projekte entwickelt werden können. Wichtig ist, dass ein innovativer Ansatz gewählt wird und die Ideen auch auf andere Schulen anwendbar sind.

Website: www.stiftung-lehren-lernen.de/zukunftspreis/


Europäischer Schulmusik-Förderpreis

  • Ausgeschrieben von: Society of Music Merchants SOMM
  • Aufgabe: Konzepte für begeisternden Musikunterricht entwickeln und die Umsetzung im Video festhalten.
  • Preis: Insgesamt 21.000 Euro in zwei Sparten. Zusätzliche Sonderpreise sind möglich.

Musikunterricht soll und muss nicht langweilig sein. Er soll und kann beleben und begeistern. Mit dem Europäischen Schulmusik-Preis setzt sich der Branchenverband Society Of Music Merchants SOMM daher seit fast einem Jahrzehnt für die Förderung eines kreativen Musikunterrichts an Schulen ein. Jährlich werden herausragende Schulen sowie diejenigen Schulmusiklehrerinnen und Schulmusiklehrer ausgezeichnet, die besondere Konzepte entwickeln und dadurch junge Menschen zum aktiven Musizieren begeistern. Ziel des Wettbewerbs ist es, das methodisch-kreative Arbeiten mit Musikinstrumenten an Schulen nachhaltig zu dokumentieren, zu honorieren und öffentlich zugänglich zu machen.

Website: www.europaeischer-schulmusik-preis.eu


denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

  • Ausgeschrieben von: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Aufgabe: Schulprojekte entwickeln, die Denkmale als Lernorte nutzen – in einzelnen Fächern oder fächerverbindend, auch in AGs.
  • Preis: Unterstützt werden schuljahresbezogene Denkmalprojekte mit einer Förderung von 1.900 Euro sowie Projektwochen und Projektphasen mit einer Kostenerstattung von 300 Euro.

Bei beiden Förderangeboten stehen historische Bauwerke, Zeugnisse der technischen Entwicklung oder auch denkmalgeschützte Grünanlagen als Lernorte im Mittelpunkt. Solche Denkmale sind spannende Zeugen unserer Geschichte. Sie machen die Entwicklung der eigenen Stadt und Region anschaulich und beantworten Fragen nach Funktion und Nutzung, ganz konkret am greifbaren Objekt. Um Teilnahme mit einem Schuljahresprojekt können sich Schulen (ab Jahrgangsstufe 5) jährlich zwischen März und Mai bewerben. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche bzw. -phase ist jederzeit möglich. denkmal aktiv begleitet teilnehmende Schulen auch fachlich-koordinativ und bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema an.

Das Schulprogramm unterstützt das Projektlernen an Denkmalen seit 2002 unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Es zählte in der Kategorie Lernorte zu den Top 20-Initiativen des Nationalen Preises Bildung für nachhaltige Entwicklung 2023.

Website: www.denkmal-aktiv.de


Deichmann Förderpreis für Integration

  • Ausgeschrieben von: Heinrich Deichmann, Deichmann SE
  • Aufgabe: Initiativen zur Förderung der Integration von benachteiligen Kindern und Jugendlichen entwickeln.
  • Preis: jeweils 15.000 Euro für den Hauptpreis, 8.000 Euro für den zweiten und 5.000 Euro für den dritten Preis. Die Preise werden in den drei Kategorien verliehen:  Schulen, Institutionen und Unternehmen. Zudem wird ein Sonderpreis von 5.000 Euro ausgelobt. Die Summe der Gesamtpreise liegt bei 100.000 Euro pro Jahr.

Der Förderpreis unterstützt in der Wettbewerbskategorie „Schule“ ausschließlich Projekte, die sich in besonderer Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche an Schulen einsetzen. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Integration von Kindern und Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft. Gefördert werden unter anderem Projekte, die Sprachtrainings für Kinder ausländischer Herkunft abseits des regulären Schulunterrichts ermöglichen, Auch spezielle Hilfsangebot, die auf eine Verbesserung der schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen hinzielen, stehen im Fokus. Die Initiativen und Projekte müssen Zusatzangebote zum normalen Lehrplan sein.

Website: www.deichmann-foerderpreis.de


Andersartig Gedenken on stage

  • Ausgeschrieben von: Förderkreis gedenkort-t4
  • Aufgabe: Erstellen eines Theaterstücks zu den NS-Euthanasieprogrammen. Einreichung einer Video-Inszenierung plus Trailer und Texterläuterungen.
  • Preis: Insgesamt 7.000 Euro für sieben Projekte, darunter ein Inklusionspreis in Höhe von 1.000 Euro.

Bei diesem Preis für Schul- und Jugendtheater ab der 9. Klasse und inklusiven Theatern sollen die Akteure animiert werden, eine Opfer-Biographie der NS-Euthanasieprogramme zum Fokus eines selbstständig entwickelten Bühnenstücks zu machen. Den Teilnehmern stehen etwa 100 Opferbiografien aus der NS-Zeit zur Verfügung, mit denen sie bei dem Wettbewerb arbeiten können. Die Theaterproduktionen dürfen neben reinen biografischen Fakten auch fiktive Elemente besitzen und auch Bezüge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen herstellen. Die Form der Darstellung ist relativ frei wählbar.

Website: www.andersartig-gedenken.de