Empfehlungen zum Hören : 10 Podcasts rund um Schule und Bildung

Viele Podcasts befassen sich mit Schule, Unterrichtsalltag und Bildungsthemen. Einige sind von Lehrerinnen und Lehrern gemacht und bieten aus der Praxis heraus Tipps und Anregungen von Lehrkräften für Lehrkräfte. Manche Podcasts fokussieren Digitales, und in anderen kommen auch Gäste zu Wort, die von außen einen Blick auf Schule werfen. Das Schulportal hat in viele dieser Formate hineingehört und stellt hier in kurzen Steckbriefen zehn hörenswerte Podcasts rund um Schule vor. Die Sammlung wird regelmäßig aktualisiert, weil manchmal ein Podcast eingestellt wird oder ein neuer dazukommt.

Podcasts Kopfhörer mit Smartphone
Zeit zu hören? Viele Podcasts rund um Schule geben Tipps für die Praxis.
©yipengge/iStock

„Auftrag:Aufbruch“

Wer macht ihn?
Der Podcast „Auftrag:Aufbruch“ ist ein Angebot des Forums Bildung Digitalisierung. Die Hosts sind Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) und Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten).

Was ist das Thema?
Wie kann ein chancen- und teilhabegerechtes Bildungssystem gestaltet werden? Wie wird gewährleistet, dass alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen haben? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten Staffel dieses Podcasts. In jeder Folge kommen Expertinnen und Experten aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über den aktuellen Stand der Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im System Schule sowie Aspekte wie Heterogenität, Inklusion und die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern zu Wort.

Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die sich mit den zentralen Herausforderungen rund um die Gestaltung von Chancengerechtigkeit im schulischen Bildungsbereich auseinandersetzen.

Wann gibt es neue Folgen?
Neue Folgen des Podcasts erscheinen alle zwei Wochen. Derzeit läuft die zweite Staffel, die bis Februar 2024 geht. Danach sind weitere Folgen geplant.


„Campus & Karriere“

Wer macht ihn?
Der Podcast „Campus & Karriere“ ist ein Angebot des Deutschlandfunk.

Was ist das Thema?
Der Podcast versteht sich als Bildungsmagazin. Er stellt, tagesaktuell gebündelt, die wichtigsten Nachrichten aus den Bereichen Schule und Hochschule in Deutschland und im Ausland vor. Einige Themen werden vertieft, zum Beispiel durch Interviews mit Expertinnen und Experten. Der Podcast lässt sich in voller Länge hören, aber auch nur die einzelnen Beiträge.

Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die sich für Bildungspolitik und Bildungswesen interessieren.

Wann gibt es neue Folgen?
An Wochentagen kommt jeden Tag um 14.35 Uhr eine neue Folge. Sie dauert jeweils 20 bis 25 Minuten. Die Beiträge aus dem Podcast lassen sich auch einzeln abrufen.


„Kleine Pause“

Wer macht ihn?
Hinter dem Podcast „Kleine Pause Begegnungen in der Teeküche“ stecken die beiden Lehrerinnen und Freundinnen Nicole Schweiß und Christina Schreck.

Was ist das Thema?
In den Episoden des Podcasts geht es vor allem um die Förderung von Demokratie, Diversität und Sensibilisierung für Rassismus und Diskriminierung. Die beiden Lehrerinnen laden sich oft Gäste ein, die auch einen Blick über den Tellerrand Schule wagen. Auch ein Blick in die Shownotes zu den einzelnen Folgen lohnt sich.

Wer ist die Zielgruppe?
In erster Linie richtet sich das Angebot an Lehrerinnen und Lehrer .

Wann gibt es neue Folgen?
Der erste Podcast ist Anfang 2021 erschienen, inzwischen gibt es 42 Folgen. Anfangs kam meist wöchentlich eine neue Folge, aktuell ist der Turnus unregelmäßiger. Die einzelnen Folgen haben eine Länge von jeweils etwa einer Stunde.


„Sitzenbleiben“

Wer macht ihn?
Der Podcast „Sitzenbleiben – die DIPF-Elternsprechstunde“ kommt vom DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. In jeder Folge kommen Expertinnen und Experten des Instituts zu Wort.

Was ist das Thema?
In diesem Podcast stehen Fragen rund um das Lernen der Kinder im Vordergrund. Es geht vor allem um die Fragen, die Eltern zur Bildung ihrer Kinder beschäftigen. Die bisher erschienenen Folgen von „Sitzenbleiben“ haben sich zum Beispiel mit dem titelgebenden Thema, dem Übergang von der Grund- auf die weiterführende Schule, Hausaufgaben, Lesen Lernen und Hochbegabung befasst. Mehr zum Inhalt bietet der Trailer zum Podcast.

Wer ist die Zielgruppe?
„Sitzenbleiben“ richtet sich in erster Linie an Eltern, will aber auch alle Bildungsverantwortlichen ansprechen.

Wann ist er zu hören?
Jeden ersten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge von „Sitzenbleiben“. Die Folgen sind unterschiedlich lang, meist zwischen 30 und 60 Minuten.


 „Zukunft macht Schule“

Wer macht ihn?
Hinter Zukunft macht Schule stecken Katharina Skala und Judith Matern – zwei Lehrerinnen, denen der Gap zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Schule bewusst ist.

Was ist das Thema?
Die beiden haben eine Vision von Schule: lebendiges Lernen, Kreativität, Kooperation, Vielfalt sind nach ihrer Überzeugung die Grundlagen für eine zukunftsfähige Schule. Sie machen sich stark für  gleichwürdiges Lernen, wie sie es nennen. In vielen Folgen holen sie sich auch Gäste dazu, die aus der Praxis erzählen und ihren eigenen Blick auf Schule zeigen.

Wer ist die Zielgruppe?
Der Podcast richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die etwas verändern wollen und sich erdrücken lassen durch Routine und Regeln.

Wann gibt es neue Folgen?
Alle ein bis drei Wochen erscheint eine neue Folge. Zwischen Dezember 2021 und Juni 2022 gab es mal eine Pause.


„EduCouch“

Wer macht ihn?
Hinter dem Podcast „EduCouch“ steht das Institut für digitales Lernen. Das Institut wurde 2011 vom Entwicklerteam des multimedialen Schulbuchs „mBook“ gegründet. Inzwischen gehört „mBook“ zum Cornelsen-Verlag.

Was ist das Thema?
Der Podcast „EduCouch“ befasst sich vor allem mit dem Thema Digitalisierung und Bildung. In jeder Podcast-Folge sind Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner aus der Bildungspolitik, der Wissenschaft, der Digitalwirtschaft oder aus Schulen dabei. Zu Gast waren zum Beispiel schon der Digital-Experte Sascha Lobo, der Webvideoproduzent Mirko Drotschmann („MrWissen2Go“) oder die KMK-Präsidentin für das Jahr 2021, Britta Ernst. Es geht um digitalen Wandel in der Schule, künstliche Intelligenz im Unterricht oder die veränderte Rolle der Lehrkraft in der digitalen Welt.

Wer ist die Zielgruppe?
Der Podcast will nicht nur Lehrkräfte und weitere Bildungsverantwortliche ansprechen, sondern öffnet sich auch für eine breitere Hörerschaft, wenn es zum Beispiel um ethische Fragen bei der Digitalisierung geht oder wenn Sascha Lobo über das Smartphone als „einzig sinnvolles Lerngerät“ spricht.

Wann gibt es neue Folgen?
Aktuell kommt meist alle zwei bis vier Wochen eine neue Folge heraus. Die Dauer liegt zwischen 20 und 30 Minuten.


„Die kleine Pause“

Noch mal eine kleine Pause? Richtig, den Titel haben wir schon oben vorgestellt. Allerdings ist dies ein anderer Podcast und hat auch das die im Titel.

Wer macht ihn?
Der Podcast „Die kleine Pause“ ist von Martina Schmidt. Sie ist Grundschullehrerin in Nordrhein-Westfalen. Außerdem ist sie als Fachleiterin und Moderatorin der Lehrerfortbildung tätig.

Was ist das Thema?
Im Podcast geht es vor allem um das Thema Lehrergesundheit, Resilienz und Achtsamkeit. Dabei gibt Martina Schmidt auch konkrete Hinweise und erklärt Strategien, wie der Unterricht gestaltet werden kann, um Stress zu vermeiden. Mehr dazu auch im Interview auf dem Schulportal.

Wer ist die Zielgruppe?
Der Podcast richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, aber die Inhalte sind durchaus auch auf andere Lebens- und Berufssituationen übertragbar.

Wann gibt es neue Folgen?
Die inzwischen fast 100 Folgen erscheinen unregelmäßig, mal im Wochenrhythmus, mal im Abstand mehrerer Wochen. Sie sind auch unterschiedlich lang, manche dauern nur 20, andere 50 Minuten.


„LockerLehrer“

Wer macht ihn?
Hinter dem Podcast „LockerLehrer“ steckt Lydia Clahes. Sie hat viele Jahre als Lehrerin in Hamburg gearbeitet und ist jetzt Lerncoach, Fortbildnerin und Podcasterin.

Was ist das Thema?
Gejammert wird überall schon genug – in diesem Podcast geht´s um eine positive Haltung und praktische Lösungen für deinen Schulalltag, schreibt Lydia Clahes auf ihrer Website. Sie gibt in ihrem Podcast daher Tipps für den Unterricht, und den Schulalltag, die dabei helfen können, das Leben für Lehrerinnen und Lehrer leichter zu machen. Zu vielen Themen holt sie sich auch interessante Gäste. Auf der Website sind die Folgen nach Themenbereichen Lehrerpersönlichkeit, Unterricht, Kollegium, Referendariat, Eltern, Schüler:innen und Interviews sortiert.

Wer ist die Zielgruppe?
Angesprochen sind vor allem Lehrerinnen und Lehrer.

Wann gibt es neue Folgen?
Der Podcast erscheint unregelmäßig und hat eine Länge zwischen zehn Minuten und einer Stunde. eine neue Folge heraus. Jede Folge dauert etwa 40 Minuten.


„Lehrerfolg – der Lehr-Lern-Podcast“

Wer macht ihn?
Sebastian Peters und Stefan Schmidt sind Lehrer für die Fächer Physik und Biologie an unterschiedlichen Gymnasien in Niedersachsen. Zuvor waren sie in der didaktischen Forschung aktiv. Neben ihrem Berufsalltag befassen sie sich in ihrem Podcast „Lehrerfolg – der Lehr-Lern-Podcast“ regelmäßig mit der Frage, wie lernpsychologische Erkenntnisse zielführend in die Unterrichtspraxis integriert werden können.

Was ist das Thema?
Die Lehrer setzen sich kritisch mit aktuellen Themen rund um Schule und Unterricht auseinander, darunter: Autonomes Lernen oder Bildung in einer Welt mit Systemen künstlicher Intelligenz“. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Digitalisierung. Bei allen Themen sind ihnen aber drei Aspekte besonders wichtig: Der individuelle Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, ein positives Lernklima und der Forschungsbezug.

Wer ist die Zielgruppe?
Der Podcast richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer sowie Dozentinnen und Dozenten. Das Duo bietet praxisnahe Tipps für eine effiziente Planung und Durchführung von Unterricht.

Wann gibt es neue Folgen?
Neue Folgen gibt es in unregelmäßigen Abständen. Die meisten Folgen haben eine Dauer von etwa einer Stunde.


„edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran“

Wer macht ihn?
Gemacht wird der Podcast „edukativ.fm“ von Jöran Muuß-Merholz. Er ist Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler und betreibt die Agentur für Bildung „Jöran und Konsorten“.

Was ist das Thema?
In dem Podcast geht es um verschiedene Themen rund um die Schule, vor allem mit Blick auf Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert. Für die einzelnen Folgen sucht sich Jöran Muuß-Merholz oft Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner vor allem aus Schulen – dabei sind auch Schulen, die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden.

Wer ist die Zielgruppe?
Der Podcast richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schulleitungen, die Anregungen für die Schulentwicklung suchen und sich für Best-Practice-Beispiele interessieren.

Wann gibt es neue Folgen?
Die Folgen erscheinen unregelmäßig, mal im Monatsabstand, mal liegen auch einige Monate dazwischen. Die Folgen sind meist zwischen 30 und 60 Minuten lang.

Was sind Ihre Empfehlungen?

Welche Podcasts zu Schule, Bildung oder Unterricht hören Sie am liebsten? Teilen Sie gern Ihre Empfehlungen als Kommentar!