Konzept Selbstwirksamkeit Mit der „Schmetterlingspädagogik“ zum Lernprofi Für die Alemannenschule Wutöschingen war die Corona-Pandemie eine Chance, ihr digital gestütztes Lernkonzept …
Konzept Eigenverantwortlich lernen Lernplan, Lernbüro und Logbuch im virtuellen Raum Auf den drei Bausteinen Lernplan, Lernbüro und Logbuch basiert das Konzept an der Gesamtschule Münster-Mitte.
Konzept Eigenmotivation stärken Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck Das Konzept des eigenverantwortlichen Lernens am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen hat sich im Lockdown besonders …
Selbstorganisiertes Lernen „Die neue Freiheit nutzen“ Bildungsforscher Klaus Konrad sieht das selbstorganisierte Lernen in Zeiten von Corona im Aufwind.
Homeschooling Wie gelingt das Lernen zu Hause? Erklärvideos, Filme, kostenlose Apps: Wo Eltern und Lehrkräfte Materialien für das Lernen zu Hause finden. 3 Kommentare
Deutsche Schulakademie Digitaler Impuls: Selbstorgansiertes Lernen ermöglichen In einem Online-Meeting am 20. April stellen Schulen ihre Konzepte zum selbstorganisierten Lernen im Distanzunterricht …
Deutsche Schulakademie Digitaler Impuls: „Bildungsgerechtigkeit fördern” Beim Digitalen Impuls am 13. April stellen zwei Schulen vor, wie sie es in der Pandemie schaffen, dass kein Kind …
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen Und dann kam der Alkohol Warum wird der Rausch in der Jugend so romantisiert?
News-Blog Wie geht es jetzt an den Schulen weiter? Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Fördermaßnahmen Was hilft gegen Lernrückstände? Welche Möglichkeiten gibt es, die in der Corona-Pandemie entstandenen Lernrückstände zu kompensieren?
Azubis in der Corona-Krise Die große Leere nach der Abschlussprüfung Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht.
Kolumne Podcast „Schule kann mehr" Sind die Prüfungsformate in der Schule noch zeitgemäß? Sollten Prüfungen auch in diesem Jahr wie sonst stattfinden? Darum geht es in der neuen Podcast-Folge „Schule kann …
Soziales Jahr „Sechsmonatige Freiwilligendienste wären hochattraktiv“ Viele Schulabgänger entscheiden sich wegen der Fristen gegen einen Freiwilligendienst.
Gymnasium Essen Nord-Ost Wo das Abitur keine Frage der Herkunft ist Wie das Gymnasium Essen Nord-Ost Bildungsbenachteiligungen schon beim Übergang gezielt abbaut.
Infografik Übergang Auf welche weiterführende Schule nach der Grundschule? Welche Voraussetzungen für welche Schulart? Wer entscheidet? Das Schulportal beantwortet die wichtigsten Fragen zum …
Neue Studie Verstärkt das gegliederte Schulsystem soziale Ungleichheiten? Eine neue Studie zeigt, dass eine strikte Aufteilung der Kinder nach Leistung positive Effekte auf den Lernerfolg hat.
Umfrage Schulübergang Elternwille oder Grundschulempfehlung? Wer sollte beim Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule das letzte Wort haben: Eltern oder Lehrkräfte?
Übergangsempfehlung „Lehrkräfte diskriminieren nicht ethnisch, sondern sozial“ Welchen Einfluss haben die soziale und ethnische Herkunft der Kinder auf die Übergangsempfehlung für die weiterführende …
Corona-Krise Am seidenen Faden Viele Gruppen streiten, wer unter der Corona-Krise mehr leidet. Arme Kinder streiten nicht mit.
Nach der Grundschule Wie eine Mutter den Schulübergang erlebt hat Der Schulübergang bringt viele Familien in einen Ausnahmezustand.
Tipps aus der Praxis Wie sehen Tage der offenen Tür in Zeiten von Corona aus? Digitale Talkshow, Videos, Telefonberatung: Was passiert, wenn Tage der offenen Tür nicht stattfinden können?