Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Sprachsensibilität Flucht, Vertreibung, Migration – wo liegen die Unterschiede? Wie kann Sprachsensibilität beim Thema Migration aussehen? Vier Fragen an einen Experten für Migration bei der Robert …
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Studie „Jugend in Deutschland“ Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel Junge Menschen fürchten den Krieg und blicken pessimistisch auf die Gesellschaft.
Buch-Tipp Bildungsgerechtigkeit „Über den Tellerrand der Schule schauen“ Wilhelm Kelber-Bretz zieht Bilanz nach mehr als 30 Jahren als Lehrer und Initiator vieler Bildungsprojekte in Hamburg.
Fremd in der Familie Was soll nur aus dir werden? Bildungsabstieg hat Peter von beiden Eltern entfremdet. Und nun?
Nachgefragt Wie geht es Schulen nach zwei Jahren Pandemie? Wo stehen die Schulen nach zwei Jahren Pandemie? Zu Besuch in zwei Schulen. 1 Kommentar
Migrationsforschung Gibt es tatsächlich religiöse Konflikte an Schulen? Wie finden Lehrkräfte, muslimische Jugendliche und Eltern zu einem besseren Miteinander? Werner Schiffauer im Interview.
Soziales Unternehmertum Der Starthelfer vom Fußballplatz Mit Sportzentren gibt ein Unternehmer benachteiligten Jugendlichen eine Perspektive.
Konflikt um schulisches Projekt Wie halten sie’s mit der Religion? Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren?
Schulen in der Pandemie Das bisschen Alltag Wie geht es Pädagogen und Schülern mit den Infektionszahlen auf Rekordwerten?
Religiöse Konflikte in Schulen Der Koran im Klassenzimmer Eine Studie zeigt, dass strenggläubige Muslime an Berliner Schulen die Regeln bestimmen.
Sozialindex für Schulen Warum ist es so kompliziert, Ressourcen gerecht zu verteilen? Ein Sozialindex kann Ungleicheiten zwischen Schulen sichtbar machen. Ein Studie zeigt, was dahinter steckt.
Duisburg-Marxloh Eine Schule, die gegen schwierigste Umstände ankämpft Ein Schulleiter aus Duisburg erzählt vom Alltag an einer Brennpunktschule und was er sich für die Zukunft wünscht.
Adventskalender 19. Dezember Südseetraum im Plattenbau Marianne Kaurins „Irgendwo ist immer Süden" ist ein Buch über Träume, Ausgrenzung und wahre Freundschaft.