Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Buch-Tipp Bildungsgerechtigkeit „Über den Tellerrand der Schule schauen“ Wilhelm Kelber-Bretz zieht Bilanz nach mehr als 30 Jahren als Lehrer und Initiator vieler Bildungsprojekte in Hamburg.
Alexander-Puschkin-Schule Wo russische und ukrainische Kinder gemeinsam lernen An der Alexander-Puschkin-Schule lernen auch Kinder russischer und ukrainischer Herkunft. Wie geht die Schule damit um?
Schulbetrieb in der Pandemie Sozialarbeiter und Psychologen entwickeln Corona-Notfallplan Wie Schulschließungen auch in der Omikron-Welle vermieden werden können. 2 Kommentare
Legalisierung von Cannabis „Gerade jetzt wäre Präventionsarbeit an Schulen sehr wichtig“ Die neue Bundesregierung will den Verkauf von Cannabis legalisieren. Was bedeutet das für die Schulen und die …
Fragen an Experten Gewaltprävention Was tun, wenn Kinder „Squid Game“ nachspielen? Die brutale Netflix-Serie „Squid Game“ ist auf Schulhöfen angekommen. Ein Schulsozialarbeiter erklärt, wie Lehrkräfte …
Soziales In den Familien brechen Konflikte auf In der Pandemie-Hochphase hatten Familientherapeuten eher weniger zu tun. Jetzt sind sie überlastet.
Buch-Tipp Psychische Störungen Leitfaden für Schulen und Eltern Ein Leitfaden zu häufigen psychischen Störungen bei Kindern bietet Orientierung und Lösungswege für Schule und …
Zwei Schulleiterinnen berichten Aufholprogramm: „Schulen werden nicht gehört“ Zwei Schulleiterinnen erzählen, was ihre Schulen brauchen, um im neuen Schuljahr Lernrückstände aufzuholen. 2 Kommentare
Konzept Sozialarbeit in Distanz Wie das Schreiben eines Buchs Gemeinschaft fördert Die Idee, eine gemeinsame Geschichte zu schreiben, entwickelte sich zu einem identitätsstiftenden Projekt. 1 Kommentar
Kolumne Podcast „Schule kann mehr" Was tun, damit kein Kind zurückgelassen wird? Manche Jugendliche haben im Lockdown keinen Kontakt zur Schule. Was kann man jetzt tun? Um diese Frage geht es im …
Kolumne Hilfen für zu Hause Kindeswohlgefährdung nicht aus den Augen verlieren Kindeswohlgefährdung wird oft erst im Schulalltag sichtbar, deshalb sollten Lehrkräfte gerade jetzt genau hinsehen. 1 Kommentar
Kolumne Corona-Pandemie Wie geht Schulpflicht ohne Anwesenheitspflicht? Wie können Lehrkräfte die Schulpflicht in Zeiten von Schulschließungen und Blended Learning sicherstellen?