Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Gemeinschaftsschule Wenigenjena Umgang mit dem Krieg – eine Schule verfasst Empfehlungen Die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Thüringen hat ein Konzept für den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine entwickelt.
Buch-Tipp Mehr Gehör für Schülerinnen und Schüler! Dario Schramm, der frühere Bundesschülersprecher, hat ein Buch über seine Begegnung mit der Bildungspolitik geschrieben.
Initiative zur Klimabildung Wie eine Schule bis 2035 klimaneutral werden will Die Schülerinitiative „Wir lernen klimaneutral" macht sich dafür stark, Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Diskussion Zwei Abiturienten diskutieren Abiturprüfungen trotz Corona – ja oder nein? Abiturprüfungen in der Corona-Pandemie – das Thema wird in der Schülerschaft kontrovers diskutiert. Ein Streitgespräch.
Schulentwicklung Welche Vorstellungen haben Schüler von guter Schule? Die Publikation „So gelingt gute Schule“ zeigt, welche Ideen und Impulse junge Menschen für die Schulentwicklung haben.
Kolumne Demokratiebildung Jetzt müssen junge Menschen mehr Gehör finden Gerade jetzt müssen Schulen junge Menschen bei Entscheidungen stärker beteiligen, fordert Dejan Mihajlović. 1 Kommentar
Demokratie in der Schule „Im Unterricht hört die Mitbestimmung oft auf“ Schülervertreter aus Berlin und Brandenburg sprechen über Möglichkeiten und Grenzen der Demokratie an Schulen.
Konzept Demokratie lernen Selbstwirksamkeit erfahren Eine starke Gemeinschaft: Die Kinder übernehmen Verantwortung und erlernen dabei demokratische Teilhabe.
Rheinland-Pfalz Mehr Mitwirkungsrechte für Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz bekommen mehr gesetzlich verankerte Mitbestimmungsrechte.
Konzept Demokratiebildung Schule mitgestalten im Kinderparlament Die Kinder entscheiden an der Grundschule Gau-Odernheim über wichtige Fragen der Schulentwicklung mit.
Konzept Schulprojektwoche Eine Projektwoche von Schülern für Schüler Einmal im Jahr findet eine Projektwoche statt, deren konzeptionelle Leitung allein in Schülerhand liegt.
Demokratie in der Schule Schülervertretung bittet zum Einstellungsgespräch Von der Inklusion bis zur Handy-Nutzung – die Schülervertretung der Matthias-Claudius-Schule bestimmt bei vielem mit.