Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Fördermittel, Lehrbücher, Übersetzungen Praktische Tipps für Schulen, die ukrainische Kinder aufnehmen Von der Ausstattung bis zur Verständigung: Was Lehrkräften bei der Aufnahme ukrainischer Kinder hilft.
Viel Geld, wenig Plan Die vier Gründe, warum das Corona-Aufholprogramm für Schulen verpuffen könnte Zwei Milliarden Euro gibt es vom Bund, um Kindern mit Lernlücken nach der Pandemie zu helfen. Doch das könnte scheitern.
Mehr Praxis schon im Studium Hessen reformiert Lehrerausbildung Zukünftige Lehrkräfte sollen in Hessen besser auf die Schulen vorbereitet werden.
Sprachsensibilität Flucht, Vertreibung, Migration – wo liegen die Unterschiede? Wie kann Sprachsensibilität beim Thema Migration aussehen? Vier Fragen an einen Experten für Migration bei der Robert …
Infografik Deutsches Schulbarometer Spezial Repräsentative Umfrage zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter an Schulen Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, wie sich Schulen auf Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vorbereiten.
Deutscher Schulpreis 2022 Das sind die besten 20 Schulen Die Jury des Deutschen Schulpreises hat aus 81 Bewerbungen die TOP-20-Schulen 2022 ausgewählt.
Ukrainische Kinder an Schulen „Integration braucht ein System, das maximal flexibel ist“ Experte Stefan Brömel erklärt im Interview, welche Lernsettings für geflüchtete Kinder hilfreich sind.
Blog Krieg in der Ukraine – Was Schulen jetzt wissen müssen In diesem Blog gibt es einen Überblick über News, Berichte und Online-Veranstaltungen zum Thema Ukraine und Schule.
Vergleich Ukraine – Deutschland So funktioniert das Schulsystem in der Ukraine Noten, Fremdsprachen, Online-Unterricht – das Bildungssystem in der Ukraine hat einige Besonderheiten. 4 Kommentare
Panel II mit Expert:innen Fragen zu Krieg und Frieden in der Schule Wie kann Friedenspädagogik nachhaltig Raum im Unterricht und in der Schulkultur finden?
Ukrainische Schulkinder Erfolg durch die Drehtür Wie ukrainische Kinder in das deutsche Schulsystem integriert werden und gleichzeitig in ihrer Muttersprache lernen.
Hospitationsprogramm Von den besten Schulen Deutschlands lernen Vom 23. März bis 01. Mai 2022 können sich Schulen für das Hospitationsprogramm bewerben.
Panel I mit Expert:innen Krieg in der Schule thematisieren Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Umgang mit dem Ukraine-Krieg in der Schule. 1 Kommentar
Infografik S-CLEVER-Studie Digitales Lernen hat für Schulleitungen oberste Priorität Die Ergebnisse der trinationalen Längsschnittstudie S-CLEVER zur Schulentwicklung in der Corona-Pandemie liegen vor.
Monitor Lehrerbildung Digitale Kompetenzen sind im Lehramtsstudium selten verpflichtend Noch immer ist es möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne Digitalkompetenzen erwerben zu müssen.