Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Krieg, Corona, Wirtschaftskrise „Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“ Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour fordert mehr politische Bildung für Lehrkräfte und Lernende.
Film-Tipp „Die Odyssee“ – ein Flüchtlingsdrama für Jugendliche Der Film „Die Odyssee“ erzählt die Fluchtgeschichte zweier Geschwister und eignet sich als Unterrichtsmaterial.
Friedenspädagogik „Friedensbildung ist keine pädagogische Feuerwehr“ Wieso Friedenspädagogik gerade jetzt so wichtig ist und wie sie sich im Schulalltag umsetzen lässt.
Alexander-Puschkin-Schule Wo russische und ukrainische Kinder gemeinsam lernen An der Alexander-Puschkin-Schule lernen auch Kinder russischer und ukrainischer Herkunft. Wie geht die Schule damit um?
Stimmen von Lehrkräften Ukraine: „Ausnahmslos alle Kinder hatten Fragen“ Lehrkräfte berichten, wie sie nach dem Angriff auf die Ukraine mit dem Thema in der Schule umgegangen sind. 1 Kommentar
Adventskalender 22. Dezember Eine ungewöhnliche Flucht in die DDR „Lilly unter den Linden" von Anne C. Voorhoeve erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte mit Hindernissen.
Adventskalender 11. Dezember Black Lives Matter – ein Jugendbuch über Rassismus und Zivilcourage In Angie Thomas' Erstlingswerk „The Hate U Give“ gerät eine afroamerikanische Schülerin zwischen die Fronten.
Adventskalender 9. Dezember Wie gesellschaftliche Umbrüche Lebensgeschichten verändern „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ zeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen Freundschaften prägen.
Politische Bildung Juniorwahl – die Probe für den „Ernstfall“ Die Juniorwahl will politische Bildung an Schulen stärken. Das Schulportal hat sich die Umsetzung an einer Schule …
Leitfaden Youth Mayors: Wie Jugendliche ihre Stadt verändern können Der Leitfaden „Youth Mayors“ zeigt Schülerinnen und Schülern, wie sie ihren Wohnort mitgestalten können.
Cem Özdemir Das Thema Islamismus gehört in die Schule Im Interview spricht Grünen-Politiker Cem Özdemir über die Bedeutung der Schulen im Kampf gegen Extremismus.
Erinnerungskultur Jugendliche zu „Zweitzeugen“ machen Sylvia Löhrmann erklärt im Interview, was eine gute Erinnerungskultur an Schulen ausmacht.