Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Kolumne Fake News erkennen Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Fragen an Experten Sucht bei Lehrkräften Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat Wie sollten Kolleginnen oder Kollegen reagieren, wenn sie vermuten, dass eine Lehrkraft alkoholabhängig ist?
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 2 Kommentare
Zoe Wees „Ich bin ready!“ Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Abschlussprüfungen Wie sind die ukrainischen Schulabschlüsse in Deutschland geregelt? Wegen des Kriegs in der Ukraine sind die Abschlussprüfungen ausgesetzt. Was bedeutet das für die Geflüchteten?
Bafög-Reform im Bundestag Etwas Lob, viel Kritik Die Bildungsministerin will BaföG in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
Kolumne Klausuren abschaffen Warum Prüfungen in der jetzigen Form niemandem helfen Prüfungen machen wenig Sinn, im Gegenteil sie schaden sogar, schreibt Netzlehrer Bob Blume in seiner Kolumne.
Abitur Mehr lernen aus der Pandemie Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert.
Debatte Schulnoten – Ja oder Nein? Der Streit um Schulnoten ist ein Dauerthema. Ein Überblick mit Expertenstimmen und Schulkonzepten ohne Noten. 3 Kommentare
Zeugnisse 2020/21 Noten, Versetzungen und Wiederholungen in der Corona-Pandemie Ein Länderüberblick zu den pandemiebedingten Sonderregelungen im Schuljahr 2020/21.
Corona-Krise Wie werden Aufgaben im Fernunterricht bewertet? Gibt es im Fernunterricht Noten? Sind die Aufgaben verpflichtend? Eine Nachfrage in den Bundesländern. 2 Kommentare
Konzept Eigenmotivation stärken Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck Das Konzept des eigenverantwortlichen Lernens am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen hat sich im Lockdown bewährt.
Nach der Grundschule Wie eine Mutter den Schulübergang erlebt hat Der Schulübergang bringt viele Familien in einen Ausnahmezustand.
Kolumne Bewertung im Lockdown Ein kurzer Traum vom Lernen ohne Noten Während der Schulschließung gab’s keine Noten. War das nun besser? Lehrerin Ulrike Ammermann blickt zurück.
Bewertung Ohne Unterricht keine Tests und Klausuren Ein Experte für Schulrecht beantwortet die wichtigsten Fragen zur Bewertung während der Corona-Krise.
Kolumne Drei Thesen Warum unser Bildungssystem Kreativität blockiert Querdenken ist in der Schule bisher wenig gefragt. Das muss sich ändern, meint Kolumnist Matthias Förtsch.
Konzept Portfolio Dialogische Form der Leistungsbeurteilung An der Anne-Frank-Schule gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Lernweg mithilfe von Portfolios selbst.
Praxiskonzepte „Ziffernnoten passten nicht mehr zum Unterricht“ Das Schulportal stellt zwei Schulen vor, die bei der Leistungsbeurteilung auf alternative Konzepte setzen.