Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Kolumne Fake News erkennen Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Fragen an Experten Sucht bei Lehrkräften Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat Wie sollten Kolleginnen oder Kollegen reagieren, wenn sie vermuten, dass eine Lehrkraft alkoholabhängig ist?
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 2 Kommentare
Zoe Wees „Ich bin ready!“ Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Bafög-Reform im Bundestag Etwas Lob, viel Kritik Die Bildungsministerin will BaföG in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
Kolumne Referendariat Krisen einer werdenden Lehrerin Die Abbrecherquote im Referendariat ist hoch. Krisen, die angehende Lehrkräfte hier erleben, können aber auch helfen.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Club of Rome Schulen „Wir brauchen in der Schule mehr Lebensbezug” Was ist eine Club of Rome Schule, und wie arbeitet sie? Das Schulportal hat die Lernwerft in Kiel besucht.
Hospitationsprogramm Von den besten Schulen Deutschlands lernen Vom 23. März bis 01. Mai 2022 können sich Schulen für das Hospitationsprogramm bewerben.
Abgucken erwünscht Jetzt bewerben für das Hospitationsprogramm! Bewerben Sie sich bis zum 01. Mai 2022, um an einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises zu hospitieren.
Initiative zur Klimabildung Wie eine Schule bis 2035 klimaneutral werden will Die Schülerinitiative „Wir lernen klimaneutral" macht sich dafür stark, Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Medienkompetenz Wie lernen Schüler, Fake News zu erkennen? Am 1. und 2. April 2022 veranstaltet das Bündnis "Journalismus macht Schule" in Berlin eine Konferenz für Lehrkräfte.
Konzept Schulverbund Vier Schulen erschließen gemeinsam digitale Lernräume Ein Verbund von vier Schulen in Bayern hat die Umstellung auf den digitalen Fernunterricht gemeinsam gemeistert.
Konzept Tragfähige Netzwerke Netzwerke im digitalen Raum erweitern Digitalität fördert Netzwerke – diese Erfahrung hat das Schulleben des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn verändert.
Tragfähige Netzwerke knüpfen „Viele Herausforderungen lassen sich in einer Partnerschaft besser bewältigen“ Die Forscherinnen Franziska Carl und Dagmar Killus erklären, wie Schulen erfolgreich mit Partnern zusammenarbeiten.
Deutsche Schulakademie Digitaler Impuls: „Tragfähige Netzwerke knüpfen” Am 6. April stellen Schulen Netzwerke vor, die ihnen während der Corona-Pandemie helfen.
Diskriminierung „Es gibt keine Schule ohne Rassismus“ Wie Rassismus schon im Kleinkindalter gerlernt wird und wie Lehrkräfte und Erzieher gegensteuern können. 1 Kommentar
Schulen in kritischer Lage Gemeinsam mehr erreichen durch Netzwerkarbeit Sieben Bundesländer arbeiten in einem Netzwerk zusammen, um Schulen in kritischer Lage zu helfen.