Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Sprachsensibilität Flucht, Vertreibung, Migration – wo liegen die Unterschiede? Wie kann Sprachsensibilität beim Thema Migration aussehen? Vier Fragen an einen Experten für Migration bei der Robert …
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Berufswechsel Vom Lehrer zum Medienberater 15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer, dann ging er in die Lehrerfortbildung. Wie kam es zu dem Berufswechsel?
Desinformation im Krieg „Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy“ TikTok-Forscher Marcus Bösch erklärt, wieso die Video-App im Krieg gegen die Ukraine gerade junge Menschen so …
Gemeinschaftsschule Wenigenjena Umgang mit dem Krieg – eine Schule verfasst Empfehlungen Die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Thüringen hat ein Konzept für den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine entwickelt.
Ukrainekrieg auf Twitter, TikTok und Co. So entlarven Sie falsche Bilder und Videos Das Netz ist voll mit Fotos und Videoclips zum Ukrainekrieg.
Schule Studie: Schulen sollten mehr digitales Wissen vermitteln Schon unter Kindern gibt es große Unterschiede beim Umgang mit Computern und dem Internet.
Fragen an Experten Gewaltprävention Was tun, wenn Kinder „Squid Game“ nachspielen? Die brutale Netflix-Serie „Squid Game“ ist auf Schulhöfen angekommen. Ein Schulsozialarbeiter erklärt, wie Lehrkräfte …
Uni Erlangen-Nürnberg Tüfteln für eine bessere digitale Didaktik Studierende und Wissenschaftler experimentieren an der Uni Erlangen-Nürnberg mit modernen Lernformaten.
Politische Bildung Juniorwahl – die Probe für den „Ernstfall“ Die Juniorwahl will politische Bildung an Schulen stärken. Das Schulportal hat sich die Umsetzung an einer Schule …
Kolumne Medienkompetenz Wenn Verschwörungstheorien sich ausbreiten wie angesagte Songs Lehrerin und Kolumnistin Ulrike Ammermann beschreibt, wie sie mit ihrer Klasse gegen Verschwörungstheorien vorgeht. 2 Kommentare
Lern-Apps Apps für die Schule – was sollten Lehrkräfte beachten? Welche Apps für die Schule gibt es? Worauf kommt es bei der Auswahl an? Das Schulportal gibt einen Überblick. 2 Kommentare
Marina Weisband „Auf keinen Fall ein Fach Medienkompetenz!“ Schulen stehen aus Sicht der Grünen-Politikerin Marina Weisband bei der Demokratiebildung erst am Anfang. 1 Kommentar