Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Kolumne Fake News erkennen Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Fragen an Experten Sucht bei Lehrkräften Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat Wie sollten Kolleginnen oder Kollegen reagieren, wenn sie vermuten, dass eine Lehrkraft alkoholabhängig ist?
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 2 Kommentare
Zoe Wees „Ich bin ready!“ Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Abschlussprüfungen Wie sind die ukrainischen Schulabschlüsse in Deutschland geregelt? Wegen des Kriegs in der Ukraine sind die Abschlussprüfungen ausgesetzt. Was bedeutet das für die Geflüchteten?
Bafög-Reform im Bundestag Etwas Lob, viel Kritik Die Bildungsministerin will BaföG in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
Bafög-Reform im Bundestag Etwas Lob, viel Kritik Die Bildungsministerin will BaföG in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
Mehr Praxis schon im Studium Hessen reformiert Lehrerausbildung Zukünftige Lehrkräfte sollen in Hessen besser auf die Schulen vorbereitet werden.
Vielfalt Geschlechtersensibilität in Lehramtsausbildung und Schule Geschlechtersensibilität spielt in der Lehramtsausbildung bisher keine Rolle - das sollte sich ändern.
Kolumne Podcast „Schule kann mehr" Strategien gegen den Lehrermangel Was können Schulen tun, um dem Lehrermangel zu begegnen? Darum geht es in der neuen Folge des Podcasts „Schule kann …
Lehrkräftemangel in Berlin 1.800 Lehrer*innen gesucht Astrid-Sabine Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit Studienplatzquoten.
Corona-Aufholprogramm Vom Hörsaal ins Klassenzimmer Die Initiative students@school bringt Studierende und Schulen zusammen, um Lernlücken zu schließen. 1 Kommentar
Integration im Lehramtsstudium „Ich fühle mich wie ein Außenseiter“ Studierende mit Migrationshintergrund haben im Lehramtsstudium ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl.
Lehrerberuf Soll es auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben? In anderen Ländern längst Praxis, in Deutschland vielfach diskutiert. Eine Kontroverse.
„PArcours“ Was bringen Eignungstests im Lehramtsstudium? Die Universität Passau bietet Erstsemestern vor dem Lehramtsstudium seit 2009 ein Eignungsverfahren an. 4 Kommentare
Bafög, Wissenschaftszeitvertrag, Digitalisierung Was die Ampel in der Bildung reformieren will Die Ampelkoalition verspricht viele Umbrüche in der Bildungspolitik – zur vorsichtigen Freude von Interessengruppen.
Monitor Lehrerbildung Digitale Kompetenzen sind im Lehramtsstudium selten verpflichtend Noch immer ist es möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne Digitalkompetenzen erwerben zu müssen.
Rekordangebot deutscher Hochschulen Im Land der 21.000 Studienmöglichkeiten Nie gab es in Deutschland so viele Studiengänge, zeigt eine neue Erhebung.