Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Infografik Deutsches Schulbarometer Spezial Repräsentative Umfrage zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter an Schulen Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, wie sich Schulen auf Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vorbereiten.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Perspektivenwechsel Guter Ganztag aus Sicht von Grundschulkindern Welche Ansprüche haben Schulkinder an den Ganztag? Ein Perspektivwechsel.
Expertenstimme Sprachmittler Mehr Kommunikation zwischen geflüchteten Eltern und Schulen! Wie Sprachmittler an Schulen Eltern und Lehrkräfte unterstützen können. Ein Erfahrungsbericht.
Kolumne Podcast „Schule kann mehr" Wie lassen sich Sprachnachrichten im Unterricht einsetzen? Kinder und Jugendliche kommunizieren viel über Sprachnachrichten. Schulen könnten sich das zunutze machen.
Corona und Schule Maskenpflicht ist an den Schulen inzwischen entfallen Die Maskenpflicht war an Schulen ein Dauer-Streitthema. Auch nach der Abschaffung gibt es noch Konflikte. 12 Kommentare
Konzept Teamarbeit Wie eine Schulgemeinschaft in der Krise zusammenwächst Die Europa-Schule Kairo hat neue Wege gefunden, um in der Pandemie den Zusammenhalt zu stärken.
Konzept Zusammenarbeit Ein Krisenkonzept von allen für alle Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen hat bei der Entwicklung des Distanzunterrichts alle beteiligt.
Konzept Zusammenarbeit in Teams Mit einem starken Team den Unterricht voranbringen Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg hat trotz schwierigster Lage in der Pandemie kein Kind verloren.
Konzept Pädagogische Beziehungen Mittagessen im Bollerwagen und „Late Night“- Show am Abend Die Youtube-Show „Dulsberg Late Night“ ist das Herzstück des „Be Part“-Konzepts für ein besonderes Gemeinschaftsgefühl.
Konzept Schule ist mehr als nur ein Ort Mit Herausforderungen zu einem neuen Miteinander Während der Pandemie hat das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ein Miteinander auf Augenhöhe entwickelt.
Trauerarbeit „Das Thema Tod sollte von der ersten Klasse an auf dem Lehrplan stehen“ Unterstützung von Kindern nach einem Todesfall: Wie sollte das Thema Tod und Trauer in der Schule stattfinden?
In Erinnerung an Remo Largo „Hausaufgaben machen Kinder nicht klüger” In Erinnerung an den berühmten Kinderarzt Remo Largo bedanken wir uns für das Schulportal-Interview. 3 Kommentare
Schule der Zukunft „Wir sind weder alle gleich noch können wir gleich lernen“ Vier Jugendliche aus Berlin diskutieren darüber, wie die Schule sie heute auf die Anforderungen von morgen vorbereiten …