Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Expertenstimme Sprachmittler Mehr Kommunikation zwischen geflüchteten Eltern und Schulen! Wie Sprachmittler an Schulen Eltern und Lehrkräfte unterstützen können. Ein Erfahrungsbericht.
Vorbereitungsklassen Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Soziologin Juliane Karakayali erklärt Vor- und Nachteile.
Faktencheck Wie Schulen Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen können Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Sprachkompetenz von Kindern aus? Ein neuer Faktencheck des Mercator-Institus.
Ukrainische Kinder an Schulen „Integration braucht ein System, das maximal flexibel ist“ Experte Stefan Brömel erklärt im Interview, welche Lernsettings für geflüchtete Kinder hilfreich sind.
Erfahrungsbericht Eine ukrainische Lehrerin in der Willkommensklasse Die ersten ukrainischen Lehrkräfte arbeiten bereits an Schulen. Doch der Einstieg ist nicht so leicht.
Geflüchtete Lehrerinnen So kann die Integration von Lehrkräften aus der Ukraine gelingen Bildungsforscherin Miriam Vock erklärt, wie ukrainische Lehrkräfte schnell an die Schulen kommen könnten.
Programm für ukrainische Kinder „Man spürt eine innere Unruhe“ Die Janusz Korczak Akademie hilft geflohenen Kinder aus der Ukraine, in München ein bisschen Normalität zu erleben
Flüchtlinge aus der Ukraine Jetzt müssen wieder die pensionierten Lehrerinnen ran Hunderttausende Kinder aus der Ukraine brauchen bald in Deutschland einen Schulplatz.
Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze Der Helfer von St Pauli In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert.
Konflikt um schulisches Projekt Wie halten sie’s mit der Religion? Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren?
Religiöse Konflikte in Schulen Der Koran im Klassenzimmer Eine Studie zeigt, dass strenggläubige Muslime an Berliner Schulen die Regeln bestimmen.