Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Kolumne Fake News erkennen Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Fragen an Experten Sucht bei Lehrkräften Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat Wie sollten Kolleginnen oder Kollegen reagieren, wenn sie vermuten, dass eine Lehrkraft alkoholabhängig ist?
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 2 Kommentare
Zoe Wees „Ich bin ready!“ Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees
App-Tipp Berufsorientierung „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
Abschlussprüfungen Wie sind die ukrainischen Schulabschlüsse in Deutschland geregelt? Wegen des Kriegs in der Ukraine sind die Abschlussprüfungen ausgesetzt. Was bedeutet das für die Geflüchteten?
Bafög-Reform im Bundestag Etwas Lob, viel Kritik Die Bildungsministerin will BaföG in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
Zoe Wees „Ich bin ready!“ Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees
Buch-Tipp Bildungsgerechtigkeit „Über den Tellerrand der Schule schauen“ Wilhelm Kelber-Bretz zieht Bilanz nach mehr als 30 Jahren als Lehrer und Initiator vieler Bildungsprojekte in Hamburg.
Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze Der Helfer von St Pauli In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert.
Lehrerarbeitszeit Heißt von Hamburg lernen, wirklich siegen lernen? Hamburg hat vor fast 20 Jahren die Lehrerarbeitszeit radikal reformiert. Was hat sich bewährt und was nicht?
Wie verlaufen Corona-Ausbrüche an Schulen? Gesundheitsamt rekonstruiert „Superspreader“-Ereignis aus Hamburg Das Hamburger Gesundheitsamt hat untersucht, wie es zu großen Corona-Ausbrüchen an Schulen kommen kann.
Politische Bildung Juniorwahl – die Probe für den „Ernstfall“ Die Juniorwahl will politische Bildung an Schulen stärken. Das Schulportal hat sich die Umsetzung an einer Schule …
Lernstandserhebung in Hamburg Bundesweit einmalige Daten zeigen Lernverluste durch Corona Was sagen die Lernstandserhebungen KERMIT 3 in Hamburg über Lernverluste durch Corona? Ein Interview.
Nachhaltige Schule Was können Schulen tun, um das Klima zu schützen? Auf dem Weg zur Klimaschule: Gelingensbedingungen und mögliche Hürden im Überblick.
Zeugnisse 2020/21 Noten, Versetzungen und Wiederholungen in der Corona-Pandemie Ein Länderüberblick zu den pandemiebedingten Sonderregelungen im Schuljahr 2020/21.
Forschungsmonitor Schule Was sagt die Bildungswissenschaft dazu? Studien aus der Bildungsforschung für Lehrkräfte verständlich machen – das ist das Ziel des Forschungsmonitors Schule.
Von London lernen Was Schulen in kritischer Lage stärkt Was hilft Schulen in kritischen Lagen wirklich? Ein überregionales Netzwerk findet neue Wege. 1 Kommentar
Konzept Pädagogische Beziehungen Mittagessen im Bollerwagen und „Late Night“- Show am Abend Die Youtube-Show „Dulsberg Late Night“ ist das Herzstück des „Be Part“-Konzepts für ein besonderes Gemeinschaftsgefühl.