Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Infografik Deutsches Schulbarometer Spezial Repräsentative Umfrage zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter an Schulen Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, wie sich Schulen auf Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vorbereiten.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Kolumne Klausuren abschaffen Warum Prüfungen in der jetzigen Form niemandem helfen Prüfungen machen wenig Sinn, im Gegenteil sie schaden sogar, schreibt Netzlehrer Bob Blume in seiner Kolumne.
Film-Tipp Schule kann anders sein! „Herr Bachmann und seine Klasse“ - ein Film über eine 6. Klasse und ihren ungewöhnlichen Lehrer kommt in die Kinos. 1 Kommentar
Feedbackkultur Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools Digitales Feedback ist elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Eine Übersicht zu Tools.
Sportunterricht „Die Olympischen Spiele sind für Kinder ein emotionaler Motor“ Armin Emrich weiß, wie Motivation im Sport klappt: Der frühere Handball-Bundestrainer bildet heute angehende Lehrkräfte …
Konzept Eigenmotivation stärken Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck Das Konzept des eigenverantwortlichen Lernens am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen hat sich im Lockdown bewährt.
Evaluation Welche Fragen sollten Schulen sich jetzt stellen? Fragebögen und Beratung zu Evaluationen der Erfahrungen in der Krise gibt es in den Landesinstituten.
Expertenstimme Kommunikation Brauchen wir eine neue „Grammatik der Schule“? Lektionen aus der Corona-Krise für die Verbesserung von Kommunikationsprozessen an Schulen. 2 Kommentare
Deutscher Schulpreis 2020 Mathe-Unterricht im Escape Room Nominiert: Die BBS Einbeck in Niedersachsen befragen regelmäßig ihre Schülerinnen und Schüler zum Unterricht.
Konzept Das Mentorensystem Wirksamer Unterricht bedarf der Beziehung Am Gymnasium der Stadt Alsdorf werden die Lernenden von Mentoren individuell begleitet und beraten. 1 Kommentar
Konzept Lernstandserhebung Evaluation für Schulentwicklungsprozesse Die Max Brauer Schule zeigt, wie sich Daten aus Lernstandserhebungen für die Schulentwicklung nutzen lassen.
Feedback Wie „Peer-Review“ Schulen voranbringt Peers haben das gemeinsame Lernen an der Meusebach-Grundschule kritisch unter die Lupe genommen.
Nachhilfe „Ich kann Mathematik überhaupt nicht!“ Angst und Ablehnung: Ein Nachhilfelehrer für Mathematik erzählt, was Kinder und Jugendliche zu ihm führt. 8 Kommentare