Für mehr gute Schulen
  • Über uns
  • Neu hier?
  • Anmelden
  • Konzepte
    Konzept
    Digitale Lösungen

    Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten

    Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
    Konzept
    Digitales Lernen in der Primarstufe

    Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder

    Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
    Konzept
    Blended Learning

    Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen

    An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
    Alle Konzepte
  • Unterricht
    App-Tipp
    Berufsorientierung

    „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben

    Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
    Blick durch die Tür auf eine Schülerin
    Kolumne
    Fake News erkennen

    Was passiert in der Nachbarklasse?

    Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
    Alle Artikel

    Konzepte

    Das Schulportal hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Schulkonzepte aus der Praxis in die Breite zu tragen und für andere Schulen nutzbar zu machen. In Videos und Begleitmaterialien wird gezeigt, welche Antworten Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises auf konkrete Herausforderungen gefunden haben. 

    Experten­stimmen

    Menschen aus Wissenschaft, Politik und Praxis äußern sich mit ihrer Expertise zu aktuellen Debatten.

    Kolumnen

    Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten berichten regelmäßig kritisch aus eigener Erfahrung.
  • Schulkultur
    Fragen an Experten
    Sucht bei Lehrkräften

    Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat

    Wie sollten Kolleginnen oder Kollegen reagieren, wenn sie vermuten, dass eine Lehrkraft alkoholabhängig ist?
    Pflanze wächst aus Mauer als Symbol wie Schulen Resilienz entwickeln
    Resilienz

    Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen?

    Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein.
    2 Kommentare
    Alle Artikel

    Konzepte

    Das Schulportal hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Schulkonzepte aus der Praxis in die Breite zu tragen und für andere Schulen nutzbar zu machen. In Videos und Begleitmaterialien wird gezeigt, welche Antworten Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises auf konkrete Herausforderungen gefunden haben. 

    Experten­stimmen

    Menschen aus Wissenschaft, Politik und Praxis äußern sich mit ihrer Expertise zu aktuellen Debatten.

    Kolumnen

    Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten berichten regelmäßig kritisch aus eigener Erfahrung.
  • Schule im Umfeld
    Zoe Wees
    DIE ZEIT
    Zoe Wees

    „Ich bin ready!“

    Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees
    App-Tipp
    Berufsorientierung

    „Circles“ bietet einen Leitfaden für ein sinnreiches Leben

    Die App „Circles“ unterstützt nach der japanischen „Ikigai“-Methode bei der Berufs- und Studienorientierung.
    Alle Artikel

    Konzepte

    Das Schulportal hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Schulkonzepte aus der Praxis in die Breite zu tragen und für andere Schulen nutzbar zu machen. In Videos und Begleitmaterialien wird gezeigt, welche Antworten Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises auf konkrete Herausforderungen gefunden haben. 

    Experten­stimmen

    Menschen aus Wissenschaft, Politik und Praxis äußern sich mit ihrer Expertise zu aktuellen Debatten.

    Kolumnen

    Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten berichten regelmäßig kritisch aus eigener Erfahrung.
  • Bildungswesen
    Studierende im Hörsaal
    rb-small
    bst-small-wide
    Abschlussprüfungen

    Wie sind die ukrainischen Schulabschlüsse in Deutschland geregelt?

    Wegen des Kriegs in der Ukraine sind die Abschlussprüfungen ausgesetzt. Was bedeutet das für die Geflüchteten?
    Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) öffnet in Notlagen das Bafög für alle Studierende
    taz
    Bafög-Reform im Bundestag

    Etwas Lob, viel Kritik

    Die Bildungsministerin will BaföG in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
    Alle Artikel

    Konzepte

    Das Schulportal hat sich zum Ziel gesetzt, erfolgreiche Schulkonzepte aus der Praxis in die Breite zu tragen und für andere Schulen nutzbar zu machen. In Videos und Begleitmaterialien wird gezeigt, welche Antworten Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises auf konkrete Herausforderungen gefunden haben. 

    Experten­stimmen

    Menschen aus Wissenschaft, Politik und Praxis äußern sich mit ihrer Expertise zu aktuellen Debatten.

    Kolumnen

    Unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten berichten regelmäßig kritisch aus eigener Erfahrung.
  • Über uns
  • Neu hier?
  • Anmelden
  • Konzepte
  • Unterricht
  • Schulkultur
  • Schule im Umfeld
  • Bildungswesen
Über uns
  • Startseite
  • Schlagwörter
  • Diskussion

Diskussion

Inhalte filtern
Filter schließen

Artikel sortieren:

Hausaufgaben auf einem Tisch ausgebreitet
Beltz
Kontrovers

Sind Haus­aufgaben sinnvoll?

Sind Hausaufgaben notwendig oder längst überholt? Eine Diskussion im Pro-Kontra-Format.
lernender Schüler
ZEIT Online
Finanzunterricht

Wie wird man reich, Frau Lehrerin?

Schüler wünschen sich, in der Schule mehr über Finanzen zu lernen. Braucht es das Fach Wirtschaft?
Matheunterricht Kind löst Aufgabenblatt
Diskussion
Didaktik

Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf

Philippe Wampfler antwortet auf die streitbare These, dass viele Kinder an Mathe scheitern, weil sie zu verwöhnt seien.
5 Kommentare
Abiturprüfungen Jugendliche unterstreicht das Wort Abitur auf Tafel
Diskussion
Zwei Abiturienten diskutieren

Abiturprüfungen trotz Corona – ja oder nein?

Abiturprüfungen in der Corona-Pandemie – das Thema wird in der Schülerschaft kontrovers diskutiert. Ein Streitgespräch.
ein Mädchen sitzt vor einer Tafel mit einer Matheaufgabe
Diskussion
Problemlösekompetenz

Mathematik – eine Crux für Verwöhnte?

Viele Kinder scheitern an Mathe, weil Lehrkräfte und Eltern ihnen zu wenig Probleme zumuten, meint Michael Felten.
6 Kommentare
Mehr laden

Für Sie empfohlen

Meist­gelesen

Didaktik: Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf

Zwei Abiturienten diskutieren: Abiturprüfungen trotz Corona – ja oder nein?

Problemlösekompetenz: Mathematik – eine Crux für Verwöhnte?

Lesetipps der Redaktion

Kontrovers: Sind Haus­aufgaben sinnvoll?

Finanzunterricht: Wie wird man reich, Frau Lehrerin?

Konzepte aus der Praxis

Das Mentorensystem Wirksamer Unterricht bedarf der Beziehung

Lernstandserhebung Evaluation für Schul­entwicklungs­prozesse

Alle Konzepte

Dossiers

Dossier Kooperatives Lernen – Wie bringt Gruppenarbeit alle weiter?

Dossier Krieg in der Ukraine – Auswirkungen auf die Schulen

Alle Dossiers
  • Unterricht
  • Schulkultur
  • Schule im Umfeld
  • Bildungswesen
  • Konzepte
  • Dossiers
  • Expertenstimmen
  • Kolumnen
  • Schlagwörter
  • Autorinnen und Autoren
  • Quizze
  • Umfragen

Schwerpunkte

Beziehungskultur Diagnose und Bewertung Digitalisierung Individualisiertes Lernen Inklusion Kooperation Lehrerberuf Migration Nachhaltigkeit Schule leiten Verantwortung und Partizipation

Eine Initiative von

Robert Bosch Stiftung

In Kooperation mit

Die Zeit Verlagsgruppe

Folgen Sie uns

© Das Deutsche Schulportal
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Netiquette
  • RSS