Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Expertenstimme Studie Wie individuelles und soziales Lernen zusammengehen Eine Studie untersucht an den besten Schulen Deutschlands, wie Individualisierung und Gemeinschaft verbunden werden.
Infografik Das Deutsche Schulbarometer Erschöpft: Lehrer-Umfrage zeigt ein System an der Belastungsgrenze Das Deutsche Schulbarometer zeigt gravierende Folgen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler durch die Pandemie. 2 Kommentare
Expertenstimme Otfried Preußler Schule Corona – die größte Amplitude, die die Schule je erlebt hat Deutscher Schulpreis und Pandemie zugleich: Die Schulleiterin der Otfried Preußler Schule beschreibt eine Reise durch … 1 Kommentar
Vernetzung im Stadtteil Miteinander statt nebeneinander In Schulgebäuden ist mehr möglich als Unterricht. Wie sich eine Grundschule in Heidelberg mit dem Stadtteil vernetzt.
Berufsorientierung für Schüler Mit Spiel und Bewegung auf der Suche nach eigenen Talenten Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen.
IQB-Bildungstrend 2021 Viertklässler fallen in allen Kompetenzbereichen zurück Der IQB-Bildungstrend 2021 zeigt gravierende Veränderungen. Petra Stanat vom IQB dazu im Interview.
Künftige NRW-Regierung Warum niemand das Schulministerium haben will NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sucht eine Führung für sein Kultusministerium.
Digitalisierung Ein Recht auf schnelles Internet allein ist zu wenig Darüber gibt es eigentlich nichts mehr zu diskutieren: Schnelles Internet gehört zum Leben wie Wasser und Strom.
Zur Zukunft des Digitalpakts Schule „Ungleiches ungleich behandeln“ Bei der Digitalisierung hängen Deutschlands Schulen hinterher. Eine Forschungsgruppe hat nun untersucht, wo es hapert.
Schulen Verbände fordern „Recht auf digitale Bildung“ Wenn Schüler nicht in die Schule gehen können, sollen sie künftig Anspruch auf Unterricht von zu Hause aus haben.
KMK-Präsidentin Karin Prien „Schulen brauchen mehr Autonomie“ Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) ist für 2022 die KMK-Präsidentin.
Bafög, Wissenschaftszeitvertrag, Digitalisierung Was die Ampel in der Bildung reformieren will Die Ampelkoalition verspricht viele Umbrüche in der Bildungspolitik – zur vorsichtigen Freude von Interessengruppen.
Schule der Zukunft Mehr Digitalisierung? Mehr Lehrer! Das Gespenst des Wechselunterrichts ist zurück – und mahnt zur Transformation, aber zu welcher?
Kolumne Dienstgeräte für Lehrkräfte Nicht zu Ende gedacht Es nützt nichts, Lehrkräfte mit Dienstgeräten auszustatten, wenn die nicht gut nutzbar sind, schreibt Bob Blume.
Infografik Digitalisierung Geld aus Digitalpakt Schule kommt nur langsam in Schulen an Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Digitalisierung an Schulen noch immer stockt. Ein Überblick zum Digitalpakt Schule. 1 Kommentar
Fragen und Antworten Datenschutz sorgt an Schulen weiter für Verunsicherung Was sind die größten Herausforderungen für Lehrkräfte beim Thema Datenschutz? Und welche Lösungsansätze gibt es? 5 Kommentare
Digitale Schule Wie digitale Medien den Unterricht voranbringen können Welche digitalen Medien haben sich im Unterricht bewährt und können auch das Lernen in Präsenz verbessern?
Digitaloffensive Bremen Was passiert, wenn es plötzlich Schüler-Tablets für alle gibt? Bremen hat alle Schüler mit Tablets ausgestattet. Wie verändert das die Schulen? Ein Ortstermin.
Digitales Lernen Wie eine Schule 1.300 Schüler-Tablets verteilt In Bremen bekommen alle Schüler Tablets. Das Schulportal hat sich an einer Schule angesehen, wie das läuft.