Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Infografik Deutsches Schulbarometer Spezial Repräsentative Umfrage zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter an Schulen Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, wie sich Schulen auf Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vorbereiten.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein.
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Bericht zu Diskriminierung Rassismus ist in Deutschland Alltag Das Bewusstsein für Rassismus ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Infografik Deutsches Schulbarometer Spezial Repräsentative Umfrage zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter an Schulen Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, wie sich Schulen auf Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vorbereiten.
Schulentwicklung Schule nach Corona: Was wird bleiben vom Innovationsschub? Jede zweite Lehrkraft sagt, dass es an ihrer Schule keine gemeinsamen Prioritäten für die Schulentwicklung gibt.
Infografik Deutsches Schulbarometer Pandemie trifft Förderschulen besonders hart Wie können Förderschulen die Pandemie stemmen? Schulleiterin Geller im Gespräch mit Hessens Kultusminister Lorz. 1 Kommentar
Kolumne Podcast „Schule kann mehr" Worauf es an Schulen in der vierten Welle ankommt Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler in der vierten Welle stärken? Darum geht es im Podcast „Schule kann mehr".
Sinkende Berufszufriedenheit Warum Schulleitungsstellen oft schwer zu besetzen sind Hohe Belastung, geringe Zufriedenheit – an jeder vierten Schule ist die Schulleitung nicht vollständig besetzt.
Lernstandserhebung Wie in den Bundesländern Lernrückstände erfasst werden Sechs Bundesländer haben ausgefallene Vergleichsarbeiten zur Lernstandserhebung 2021/22 verpflichtend nachgeholt. 1 Kommentar
Expertenstimme Lehren aus der Pandemie Warum jetzt neue Konzepte für Hausaufgaben gefragt sind Gastautor Werner Klein plädiert für eine Weiterentwicklung der Hausaufgaben nach den Erfahrungen des Homeschoolings.
Infografik Deutsches Schulbarometer Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie Das dritte Deutsche Schulbarometer zur Corona-Krise belegt, wie dramatisch die Folgen der Schulschließungen sind. 11 Kommentare
Deutsches Schulbarometer „Wir müssen endlich dahin kommen, Ungleiches ungleich zu behandeln“ Das Deutsche Schulbarometer zeigt die Verschärfung sozialer Ungleichheit. Wie Bildungspolitik jetzt gegensteuern muss. 10 Kommentare
Kolumne Lehre aus Corona Schulen brauchen mehr Freiheit und Verantwortung Die meisten Schulen wünschen sich mehr Eigenverantwortung in der Corona-Krise. Matthias Förtsch erklärt, warum das so …
Infografik Deutsches Schulbarometer Lehrkräfte in Bayern zufriedener als in Nordrhein-Westfalen Ländervergleich: Lehrkräfte in Bayern fühlen sich besser auf den Digitalunterricht vorbereitet als in …
Expertenstimme Corona-Maßnahmen Warum die Schulen so unzufrieden sind mit der Bildungspolitik Lehrkräfte geben der Bildungspolitik schlechte Noten. Zu Recht? Ein Gastkommentar von Jan-Martin Wiarda. 1 Kommentar