Konzept Bildungsgerechtigkeit Sendepläne und tägliche Lernreflexionen geben Halt Die Grundschule am Dichterviertel will Kinder befähigen, auch im digitalen Raum eigenständig und ohne Unterstützung der …
Konzept „Lern-Navi“ Kinder mit Förderbedarf spielerisch motivieren Mit ihrem Flipped-Classroom-Konzept hat es die Siebengebirgsschule geschafft, Schüler mit Förderbedarf für das Lernen …
Konzept Schulverbund Vier Schulen erschließen gemeinsam digitale Lernräume Ein Verbund von vier Schulen in Bayern hat die Umstellung auf den digitalen Fernunterricht gemeinsam gemeistert.
Diskussion Didaktik Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf Philippe Wampfler antwortet in seinem Gastbeitrag auf die streitbare These, dass viele Kinder an Mathe scheitern, weil … 4 Kommentare
Gendern in der Schule „Wir beobachten einen Sprachwandel im Zeitraffer“ Doppelnennung, Genderstern, neutrale Formen: Wie sollten Schulen gendern? Michael Becker-Mrotzek im Interview.
Deutsche Schulakademie Digitaler Impuls: „Bildungsgerechtigkeit fördern” Beim Digitalen Impuls am 13. April stellen zwei Schulen vor, wie sie es in der Pandemie schaffen, dass kein Kind …
Handlungsempfehlung Intervention bei Mobbing braucht einen Plan Wie kann Mobbing aufgelöst werden? Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen gibt Antworten.
Azubis in der Corona-Krise Die große Leere nach der Abschlussprüfung Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht.
Neue Studie Wie sich Schwänzen und Schulabbruch vermeiden lassen Wieso verlassen in Sachsen-Anhalt so viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss? Eine Studie hat die Einflussfaktoren …
Kolumne Lehramtsausbildung „Das Praxissemester – ein ausbaufähiger Lichtblick im Studium“ Seit 2015 gibt es in Berlin das Praxissemester, bei dem etwa 2.000 Lehramtsstudierende für fünf Monate an Schulen …
News-Blog Wie geht es an den Schulen nach den Osterferien weiter? Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Kolumne Lehramtsausbildung „Das Praxissemester – ein ausbaufähiger Lichtblick im Studium“ Seit 2015 gibt es in Berlin das Praxissemester, bei dem etwa 2.000 Lehramtsstudierende für fünf Monate an Schulen …
News-Blog Wie geht es an den Schulen nach den Osterferien weiter? Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Konzept Bildungsgerechtigkeit Sendepläne und tägliche Lernreflexionen geben Halt Die Grundschule am Dichterviertel will Kinder befähigen, auch im digitalen Raum eigenständig und ohne Unterstützung der …
Konzept „Lern-Navi“ Kinder mit Förderbedarf spielerisch motivieren Mit ihrem Flipped-Classroom-Konzept hat es die Siebengebirgsschule geschafft, Schüler mit Förderbedarf für das Lernen …
Bildungsgerechtigkeit „Bildungsgerechtigkeit hat eine Präsenz erhalten wie seit 20 Jahren nicht mehr“ Bildungsforscher Kai Maaz fordert, dass Kinder aus weniger begünstigten Familien nicht weiter benachteiligt werden …
Azubis in der Corona-Krise Die große Leere nach der Abschlussprüfung Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht.
Konzept Schulverbund Vier Schulen erschließen gemeinsam digitale Lernräume Ein Verbund von vier Schulen in Bayern hat die Umstellung auf den digitalen Fernunterricht gemeinsam gemeistert.
Tragfähige Netzwerke knüpfen „Viele Herausforderungen lassen sich in einer Partnerschaft besser bewältigen“ Die Forscherinnen Franziska Carl und Dagmar Killus erklären, wie Schulen erfolgreich mit Partnern zusammenarbeiten.
Deutsche Schulakademie Digitaler Impuls: „Tragfähige Netzwerke knüpfen” Am 6. April stellen Schulen Netzwerke vor, die ihnen während der Corona-Pandemie helfen.
S-CLEVER-Studie Wie gehen Schulleitungen mit der Pandemie um? Eine Studie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich untersucht Lösungswege der Schulen in der Corona-Krise.
Individuelle Förderung „Kennt meine Lehrkraft mich richtig?“ Bildungsforscherin Jasmin Decristan erklärt, wie individuelle Förderung zukünftig gelingen kann.
Konzept Lerncoaching Mit persönlichen Zielen im eigenen Tempo lernen An der Blautopf-Schule lernen die Kinder in auf sie zugeschnittenen Lernsettings, die sie mit ihrem Lerncoach planen.