Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Kolumne Wahrheit oder Fake Was passiert in der Nachbarklasse? Die Wahrheit stirbt in Zeiten des Krieges zuerst. Lehrerin Ulrike Ammermann reagiert mit einer ungewöhnlichen Übung.
Landkreis Erding Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit In Erding sind pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder eingerichtet worden.
Resilienz Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? Was Schulen brauchen, um resilienter zu werden, erklärt Bildungsforscherin Esther Dominique Klein. 1 Kommentar
Schüler aus der Ukraine Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten Wie digitale Medien die Integration Geflüchteter in der Schule unterstützen können, zeigt die Waldschule Hatten.
Sprachsensibilität Flucht, Vertreibung, Migration – wo liegen die Unterschiede? Wie kann Sprachsensibilität beim Thema Migration aussehen? Vier Fragen an einen Experten für Migration bei der Robert …
Schuleingangsuntersuchungen Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt Während der Pandemie sind viele Schuleingangsuntersuchungen ausgefallen – mit dramatischen Folgen.
Forderung an Kultusministerien Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden Hinschauen, ob Gelder in der Bildung sinnvoll eingesetzt werden, fordert die Ständige Wissenschaftliche Kommission.
Newsblog Corona und Schule: Maskenpflicht ist entfallen, Testpflicht noch nicht überall Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Ausbildungsplatzsuche in der Pandemie Schulabschluss – und was dann? Seit einem Jahr begleitet das Schulportal zwei Jugendliche aus Halle durch die Pandemie auf dem Weg zum Schulabschluss.
Fremd in der Familie Was soll nur aus dir werden? Bildungsabstieg hat Peter von beiden Eltern entfremdet. Und nun?
Kolumne Persönlichkeitsbildung Plädoyer für ein verpflichtendes soziales Jahr Viele Schulabgänger sind orientierungslos. Ein soziales Jahr für alle könnte helfen, meint Bob Blume.
Entlohnung Azubis verdienen sehr unterschiedlich Zimmerleute-Azubis verdienen am besten - viele Handwerksberufe stehen schlechter da.
Filmemacherin Hille Norden „Ich bin meiner Schule dankbar, dass sie so flexibel war“ Hille Norden ist Filmemacherin und kann mit 23 Jahren von ihrem Beruf leben – einen Anteil daran hat auch ihre Schule.
Rekordangebot deutscher Hochschulen Im Land der 21.000 Studienmöglichkeiten Nie gab es in Deutschland so viele Studiengänge, zeigt eine neue Erhebung.
Ausbildungssuche während Corona Unvermittelt und unausgebildet Die Zahl der Ausbildungsverträge stürzt auf ein Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben?
Abschlussjahrgang „Hoffentlich bekommen wir ein ganz normales Schuljahr“ Mit welchen Hoffnungen und Ängsten gehen Schülerinnen und Schüler in das letzte Schuljahr vor ihrem Abschluss?
Diskussion Nach dem Abitur „In der Oberstufe ist wenig Platz für Kompetenzen über das Fachliche hinaus“ Zu viel Lernstoff, zu wenig Praxisbezug – was sich Abiturientinnen und Abiturienten in der Oberstufe anders wünschen. 1 Kommentar
Expertenstimme Orientierungsjahr in der Oberstufe Das irische „Transition Year“ – ein Modell auch für Deutschland? Im irischen „Transition Year“ können Schüler eigenen Interessen nachgehen und praktische Erfahrungen sammeln.
Berufsorientierung Sie wollen keine „Corona-Generation“ sein Kein Präsenzunterricht, kein Berufspraktikum – wie finden Jugendliche jetzt heraus, was sie werden wollen?
Deutscher Schulpreis 2020 An dieser Schule gehört Glück zum Programm Nominiert: Das Willy-Brandt-Berufskolleg (WBBK) im Ruhrgebiet vermittelt jungen Menschen Lebensperspektiven.