Konzept Digitale Lösungen Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten Die IGS Lengede hat in der Corona-Krise ihr Konzept des Digitalunterrichts im Distanzlernen weiterentwickelt.
Konzept Digitales Lernen in der Primarstufe Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder Die Offene Ganztagsgrundschule Heiligenhaus hat eine App mitgestaltet und dazu hybride Lernkonzepte entwickelt.
Konzept Blended Learning Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen An der Klax-Gemeinschaftsschule haben Schüler digitale Konzepte für das hybride Lernen selbst entwickelt.
Expertenstimme Studie Wie individuelles und soziales Lernen zusammengehen Eine Studie untersucht an den besten Schulen Deutschlands, wie Individualisierung und Gemeinschaft verbunden werden.
Infografik Das Deutsche Schulbarometer Erschöpft: Lehrer-Umfrage zeigt ein System an der Belastungsgrenze Das Deutsche Schulbarometer zeigt gravierende Folgen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler durch die Pandemie. 2 Kommentare
Raumgestaltung Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das? Study Hall und Lernateliers – Die Grundschule auf dem Süsteresch hat kreative Lösungen in ihrem alten Gebäude gefunden.
Expertenstimme 11 Stolpersteine Was Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollten Ein Auszug aus dem Buch „Politische Bildung in reaktionären Zeiten“ von Rico Behrens, Anja Besand und Stefan Breuer.
Berufsorientierung für Schüler Mit Spiel und Bewegung auf der Suche nach eigenen Talenten Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen.
Zusatzangebote in Herkunftssprache Pop-up-Schulen für ukrainische Kinder und Jugendliche Pop-up-Schulen bieten ukrainischen Schülerinnen und Schülern ergänzenden Fachunterricht in ihrer Herkunftssprache.
Jungoffiziere lehren an Schule in Bayern Mein Lehrer, der Soldat An einer bayrischen Schule unterrichteten Offiziersanwärter:innen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen.
Lehrermangel Vermisst und umworben Unterrichtsausfall wird zur Regel. Verzweifelt kämpfen Schulleiter gegen den Lehrermangel.
Zusatzangebote in Herkunftssprache Pop-up-Schulen für ukrainische Kinder und Jugendliche Pop-up-Schulen bieten ukrainischen Schülerinnen und Schülern ergänzenden Fachunterricht in ihrer Herkunftssprache.
Wegen des Ukrainekriegs Lehrer im Südwesten sollen länger arbeiten Ministerpräsident Kretschmann will an die Teilzeitregeln für Lehrkräfte ran.
Bund und Länder Das sind die neuen Köpfe in der Bildungspolitik Eine neue Bundesbildungsministerin und fünf neue Kultusministerinnen – wofür sie stehen und woher sie kommen.
Grundschule Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – ist das zu schaffen? Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung kommt ab 2026. Sind Länder mit hohem Ausbaubedarf darauf vorbereitet?
Baden-Württemberg Wie baut man eine datenschutzkonforme Bildungsplattform? Baden-Württemberg schreibt Teile seiner Bildungsplattform neu aus. Grund sind Probleme mit dem Datenschutz. 4 Kommentare
Sabbatjahr Eine Lehrerin geht auf die Walz Marie-Louise Spitta hat ein Sabbatjahr genutzt, um andere Schulen zu besuchen und innovative Schulpraxis zu erleben. 1 Kommentar
Drei Lehrerinnen berichten Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag Schulanfänger müssen sich nach Homeschooling und Wechselunterricht erst an das Lernen in der Klasse gewöhnen.
Zeugnisse 2020/21 Noten, Versetzungen und Wiederholungen in der Corona-Pandemie Ein Länderüberblick zu den pandemiebedingten Sonderregelungen im Schuljahr 2020/21.
Forschungsmonitor Schule Was sagt die Bildungswissenschaft dazu? Studien aus der Bildungsforschung für Lehrkräfte verständlich machen – das ist das Ziel des Forschungsmonitors Schule.
Konzept Selbstwirksamkeit Mit der „Schmetterlingspädagogik“ zum Lernprofi Für die Alemannenschule Wutöschingen war die Corona-Krise eine Chance, ihr digitales Lernkonzept weiterzuentwickeln.
Konzept Lerncoaching Mit persönlichen Zielen im eigenen Tempo lernen An der Blautopf-Schule lernen die Kinder in auf sie zugeschnittenen Lernsettings, die sie mit ihrem Lerncoach planen.
Evaluation Welche Fragen sollten Schulen sich jetzt stellen? Fragebögen und Beratung zu Evaluationen der Erfahrungen in der Krise gibt es in den Landesinstituten.