Konzept Bildungsgerechtigkeit Sendepläne und tägliche Lernreflexionen geben Halt Die Grundschule am Dichterviertel will Kinder befähigen, auch im digitalen Raum eigenständig und ohne Unterstützung der …
Konzept „Lern-Navi“ Kinder mit Förderbedarf spielerisch motivieren Mit ihrem Flipped-Classroom-Konzept hat es die Siebengebirgsschule geschafft, Schüler mit Förderbedarf für das Lernen …
Konzept Schulverbund Vier Schulen erschließen gemeinsam digitale Lernräume Ein Verbund von vier Schulen in Bayern hat die Umstellung auf den digitalen Fernunterricht gemeinsam gemeistert.
Diskussion Didaktik Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf Philippe Wampfler antwortet in seinem Gastbeitrag auf die streitbare These, dass viele Kinder an Mathe scheitern, weil … 4 Kommentare
Gendern in der Schule „Wir beobachten einen Sprachwandel im Zeitraffer“ Doppelnennung, Genderstern, neutrale Formen: Wie sollten Schulen gendern? Michael Becker-Mrotzek im Interview.
Deutsche Schulakademie Digitaler Impuls: „Bildungsgerechtigkeit fördern” Beim Digitalen Impuls am 13. April stellen zwei Schulen vor, wie sie es in der Pandemie schaffen, dass kein Kind …
Handlungsempfehlung Intervention bei Mobbing braucht einen Plan Wie kann Mobbing aufgelöst werden? Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen gibt Antworten.
Azubis in der Corona-Krise Die große Leere nach der Abschlussprüfung Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht.
Neue Studie Wie sich Schwänzen und Schulabbruch vermeiden lassen Wieso verlassen in Sachsen-Anhalt so viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss? Eine Studie hat die Einflussfaktoren …
News-Blog Wie geht es an den Schulen nach den Osterferien weiter? Das Schulportal informiert in diesem News-Blog über die aktuelle Situation an den Schulen in der Corona-Pandemie.
Bildungsgerechtigkeit „Bildungsgerechtigkeit hat eine Präsenz erhalten wie seit 20 Jahren nicht mehr“ Bildungsforscher Kai Maaz fordert, dass Kinder aus weniger begünstigten Familien nicht weiter benachteiligt werden …
Azubis in der Corona-Krise Die große Leere nach der Abschlussprüfung Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht.
Schulabschlüsse Wie sind die Pläne für die Abschlussprüfungen 2021? Die Prüfungen für die Schulabschlüsse sollen auch 2021 stattfinden. Das sind die aktuellen Regelungen in den Ländern.
Kolumne Podcast „Schule kann mehr" Sind die Prüfungsformate in der Schule noch zeitgemäß? Sollten Prüfungen auch in diesem Jahr wie sonst stattfinden? Darum geht es in der neuen Podcast-Folge „Schule kann …
Neue Studie Wie sich Schwänzen und Schulabbruch vermeiden lassen Wieso verlassen in Sachsen-Anhalt so viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss? Eine Studie hat die Einflussfaktoren …
Hochschulreife trotz Schulabbruch Abi im Alleingang Mit dem Schulunterricht kamen Sharie und Amaal nie zurecht, sie brachen das Gymnasium ab.
Berufliche Schulen in der Pandemie Wie stemmt eine Schule Abschlussprüfungen in 25 Bildungsgängen? Mehr als ein Drittel der Schülerschaft macht an den Berufsbildenden Schulen Einbeck jedes Jahr einen Abschluss.
Diskussion Zwei Abiturienten diskutieren Abiturprüfungen trotz Corona – ja oder nein? Abiturprüfungen in der Corona-Pandemie – das Thema wird in der Schülerschaft kontrovers diskutiert. Ein Streitgespräch.
Berufsorientierung Sie wollen keine „Corona-Generation“ sein Berufsorientierung: Kein Präsenzunterricht, kein Berufspraktikum – wie finden Jugendliche jetzt heraus, was sie werden …
Leistungserhebung Welche Erfahrungen machen Unis und Schulen mit digitalen Prüfungen? Digitale Prüfungen oder Tests – kann das funktionieren? Eine Uni und eine Schule berichten.
Kultusministerkonferenz Mehr Vergleichbarkeit im Bildungssystem KMK beschließt unter anderem mehr Einheitlichkeit bei den Schulabschlüssen.
Debakel bei Prüfungssystem Die richtigen Noten für die falschen Schüler? Der britische Versuch, Prüfungsergebnisse von Schulen zu standardisieren, ist zum Debakel geraten.
Trotz Corona Mehrere Bundesländer melden besseren Abi-Durchschnitt als im vergangenen Jahr Trotz Ausnahmesituation lieferten viele Schulabgänger bessere Abschlüsse als der Jahrgang 2019.