vor 300 Tagen starteten die Schulen in Deutschland in die erste Phase eines flächendeckenden Fernunterrichts. Was haben Verwaltungen, Schulen und Lehrkräfte seither dazugelernt? Wie sind die Schulen heute auf den Fernunterricht vorbereitet? Das wollten wir wissen und haben Anfang Dezember eine repräsentative Befragung mit 1.000 Lehrkräften in ganz Deutschland durchgeführt. Diese Befragung baut auf einer ersten Erhebung vom April 2020 auf. Damit bietet die Folgebefragung des „Deutschen Schulbarometers Spezial“ die erste umfangreiche Längsschnitterhebung zur Situation und Entwicklung der Schulen während der Corona-Pandemie.
Drei zentrale Erkenntnisse lauten:
1. Die digitale Ausstattung hat sich kaum verbessert. Einzig die Kommunikation über Lern- und Arbeitsplattformen wurde erheblich ausgebaut.
2. Dennoch haben Lehrkräfte individuell gerade beim Einsatz digitaler Formate und Tools viel Neues gelernt, was sie auch in Zukunft im Präsenzunterricht anwenden möchten.
3. Schon jetzt stellen knapp 40 Prozent der Lehrkräfte messbare Lernrückstände bei mehr als der Hälfte ihrer Schülerinnen und Schüler fest.
Die Ergebnisse machen Sie nachdenklich, erstaunen oder motivieren Sie? Kommentieren Sie unter dem Beitrag und diskutieren Sie mit!
Herzliche Grüße
Das Team des Deutschen Schulportals
|