Erfahrungen in der Natur : Wald erleben und erleben lassen
Aufbauend auf einer mehrtägigen Selbsterfahrung mit Übernachtung im Wald konzipieren angehende Erzieherinnen und Erzieher einen Walderlebnistag. Anschließend geben sie ihre Erfahrungen im Rahmen eines selbstgestalteten „Fachtags für handlungsorientiertes Lernen“ an andere Fachkräfte weiter.
Angehende Erzieherinnen und Erzieher sammeln beim Waldprojekt neue Erfahrungen in der Natur, die sie später in ihrer Arbeit weitergeben können.
Informationen zur Schule
- Name: Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales Suhl
- Ort: Suhl, Thüringen
- Schulform: Fachschule
- Zahl der Schülerinnen und Schüler: ca. 400
- Zahl der Lehrerinnen und Lehrer: 39
- Ansprechpersonen: Sylvia Conrad (Schulleiterin und Lehrerin für Regionalpädagogik und Mathematik/Naturwissenschaften)/ Jens Büttner (Lehrer für Erlebnispädagogik, Spielpädagogik und Darstellendes Spiel)
- Kontakt: suhl@fswiso.de
- Schulpreis im Jahr: 2013
- Schul-Porträt: http://schulpreis.bosch-stiftung.de
An der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Suhl erleben angehende Erzieherinnen und Erzieher den Wald mit seinem pädagogischen Potenzial als Spiel-, Lern- und Lebensraum. Aufbauend auf einer Hospitation in einem Waldkindergarten unternehmen die Fachschülerinnen und -schüler eine dreitägige Exkursion mit zwei Übernachtungen in einer Selbstversorgerhütte im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Auf Basis der dabei gemachten Erfahrungen konzipieren und organisieren sie anschließend einen eigenständig durchgeführten Walderlebnistag für Kindergärten und Grundschulen der Region. Mit einem “Fachtag für handlungsorientiertes Lernen” geben sie ihre Erfahrungen theoretisch fundiert an andere pädagogische Fachkräfte weiter. Der Projektzeitraum umfasst insgesamt acht Tage.
Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Thüringer Wald als die Region, aus der sie herkommen, kennenlernen und erleben. Die Freude, die sie dabei empfinden, können sie dann später in ihrem Beruf weitergeben.
Eine Besonderheit des Konzeptes besteht in der dreifachen Öffnung der Schule: Die Schülerinnen und Schüler verlassen ihre gewohnte Lernumgebung, um sich an anregenden außerschulischen Lernorten zu erproben. Die Schule öffnet sich für Kooperationen mit nichtschulischen Partnern, darunter das Biosphärenreservat Vessertal/Thüringer Wald, die Stadt Suhl, der Verein ELAN e.V., zwei Partnerschulen und zwei Partnerkindergärten. Und schließlich wendet sich die Schule mit einem Fachtag an andere pädagogische Fachkräfte. Weitere Besonderheiten des Konzeptes bestehen in der unmittelbaren Abfolge von Selbsterfahrung und eigenem Lernen, Anwendung und Erprobung der neuen Fähigkeiten bis zur Weitergabe der Erfahrungen an andere pädagogische Fachkräfte.






Materialien
- Ablaufplan Waldprojekt 2018 (PDF, 117 kb)
- Arbeitsaufträge: Beobachtungstag im Waldkindergarten und Waldhefter (PDF, 135 kb)
- Bewertungskriterien für Waldaktionstage (PDF, 106 kb)
- Fragebogen Waldwanderung (PDF, 151 kb)
- Lückentext (ausgefüllt) (PDF, 184 kb)
- Lückentext: Vorbereitung einer Naturerlebniseinheit (Vortrag) (PDF, 181 kb)
Bitte melden Sie sich an, um die Materialien herunterzuladen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales Suhl.
Die Schule gehört zum Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises, aus dem die Deutsche Schulakademie die Beispiele guter Praxis gewinnt.
Die Deutsche Schulakademie vergibt jährlich 150 Hospitationsstipendien an den rund 70 Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.