Schulprojektwoche : Eine Projektwoche von Schülern für Schüler
An der Jenaplan-Schule Jena findet jedes Jahr im April eine Projektwoche statt, deren konzeptionelle Leitung allein in Schülerhand liegt: Alle Projekte werden von Schülerinnen und Schülern organisiert und angeleitet.
Die selbstorganisierte und in Eigenregie durchgeführte Projektwoche trägt dazu bei, die Schulgemeinschaft zu festigen.
Das Konzept
Einmal im Jahr verwandelt sich das Gebäude der Jenaplan-Schule Jena für fünf Tage in eine große Werkstatt. In allen Räumen arbeiten dann Schülerinnen und Schülern gemeinsam an Projekten. Die rund 30 Gruppen sind altersgemischt, vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Eine weitere Besonderheit: Die Projektwoche der Schule liegt von der Planung bis zur Durchführung komplett in Schülerhand. Lehrkräfte sind in den Gruppen zwar präsent, jedoch nur in der Rolle von Beobachterinnen und Beobachtern.
Bei einer Wochenendklausur im September erarbeitet die Schülervertretung zwei Vorschläge für das Oberthema der kommenden Projektwoche und präsentiert diese anschließend bei einer Schulversammlung. Anschließend stimmen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam ab. Im November läuft das Bewerbungsverfahren für alle Kinder und Jugendlichen, die während der Projektwoche eine Gruppe leiten möchten. Darauf folgt eine Kurz-Ausbildung im Rahmen einer Doppelstunde im Dezember. Im März findet ein „Markt der Möglichkeiten“ statt, auf dem alle Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter ihre Projekte mit Plakaten präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Projekte aus, die sie besonders interessieren, und bewerben sich anschließend mit einem Motivationsschreiben darauf.
In der Woche vor den Osterferien findet traditionell die Projektwoche der Jenaplan-Schule Jena statt. Diese beginnt an einem Freitag und läuft bis zum darauffolgenden Donnerstag. Am Donnerstagabend, dem Höhepunkt der Woche, präsentieren die Projektgruppen in einer Ausstellung ihre Ergebnisse. Eine Gruppe erstellt jedes Jahr einen Film über die Projektwoche, auch dieser ist dann zu sehen. Am Freitag reflektiert jede einzelne Gruppe bei einem Frühstück noch einmal abschließend über die gemeinsame Arbeit.
Themen der Projektwoche waren in der Vergangenheit unter anderem: „Schenken macht Freu(n)de“, „kunsTRäume“, „Schritt für Schritt ein bisschen grüner“ und „InToleranz – Unserem Miteinander auf den Fersen“.