Schüler-Mediation : Konflikte gemeinsam lösen
An der Waldschule Flensburg lernen Kinder mit Hilfe von Methoden der Mediation, eigenständig Konflikte zu lösen und Streitigkeiten zu schlichten.
Die Ausbildung von Mediatorinnen und Mediatoren ist an der Waldschule Flensburg ein Baustein eines übergeordneten Partizipationskonzepts.
Das Konzept
Mediation ist eine Form der Konfliktbewältigung, bei der alle Streitbeteiligten gleichermaßen zu Wort kommen. Sie können sich gegenseitig sowohl ihre aktuellen Befindlichkeiten als auch Wünsche für die Zukunft mitteilen. Das Gespräch wird von zwei Personen geleitet, die allparteilich sind. Dadurch wird es möglich, den Streit auf der Sachebene auszutragen. Ziel ist es, Konflikte friedlich und nachhaltig beizulegen.
An der Waldschule Flensburg erlernen bereits Drittklässlerinnen und Drittklässler in einem Mediations-Programm, wie sie anderen Kindern beim Lösen von Konflikten helfen können. Insgesamt 15 bis 20 Schülerinnen und Schüler nehmen jedes Jahr daran teil. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 dürfen sich unabhängig von ihrem Leistungsstand dafür bewerben. Oft gibt es mehr Bewerber, als Plätze vorhanden sind. Im Rahmen des Programms lernen die Kinder ein festes Konfliktlöseverfahren kennen und üben diese in Rollenspielen ein. Der Kurs findet wöchentlich statt. Am Ende ihrer Ausbildung legen die Kinder eine Prüfung ab. In den dann zurückliegenden Monaten haben sie viel über Befindlichkeiten erfahren und gelernt ihre eigenen Gefühle zu benennen. Im folgenden Schuljahr stehen sie dann selbst in der Mittagspause anderen Kindern zur Seite. Sie greifen bei Streitigkeiten auf dem Schulhof ein und führen in einem eigens dafür vorgesehenen Raum Mediationen durch. Einmal im Monat erhalten sie am Nachmittag ein unterstützendes Coaching durch Lehrkräfte.
Bitte melden Sie sich an, um die Materialien herunterzuladen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Waldschule Flensburg.
Die Schule gehört zum Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises, aus dem die Deutsche Schulakademie die Beispiele guter Praxis gewinnt.
Die Deutsche Schulakademie ermöglicht Hospitationen an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Mehr Informationen zum Hospitationsprogramm finden Sie hier.