Kollegiale Unterrichtsreflexion : Gemeinsam den Unterricht voranbringen
„Kollegiale Unterrichtsreflexion“ (KUR) ist ein Verfahren, bei dem sich eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen gegenseitig im Unterricht besucht und berät.
Die kollegiale Unterrichtsreflexion schafft Raum für Gesprächsanlässe über Unterrichtsentwicklung, in einer möglichst stressfreien und wertschätzenden Atmosphäre.
Das Konzept
KUR basiert auf der Erfahrung, dass Lehrkräfte ihre unterrichtliche Professionalität am besten weiterentwickeln können, wenn sie in kleinen Gruppen mit- und voneinander lernen. Im Rahmen von KUR erhalten sie von Kolleginnen und Kollegen Impulse für den eigenen Unterricht und geben in Reflexionsgesprächen ihre Eindrücke vom Unterricht der anderen wieder. Die Teilnahme erfolgt freiwillig.
Die Projektgruppe KUR umfasst am RBZ Wirtschaft derzeit 15 Personen, die sich zweimal pro Halbjahr treffen, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und die im Verfahren benötigten Kompetenzen zu schulen. Dabei erhalten sie Unterstützung durch einen Coach vom Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI). Zusätzlich haben sich die Teilnehmenden in Dreier-Teams zusammengefunden, in denen sie sich gegenseitig im Unterricht besuchen. Diese Besuche und ihre Auswertung folgen einem feststehenden Ablaufplan: Zunächst formuliert die Lehrkraft, die besucht werden möchte, in einem Gespräch ein konkretes Anliegen – zum Beispiel: „Wie kann ich den Redeanteil meiner Schülerinnen und Schüler erhöhen?“ – und erteilt den beiden Kolleginnen und Kollegen konkrete Beobachtungsaufträge. Nach dem Unterrichtsbesuch gibt die Lehrkraft zunächst ihren eigenen Eindruck von der Unterrichtsstunde wieder, danach folgt ein positives Feedback der Teilnehmenden sowie eine – nicht wertend vorgetragene – Schilderung von deren Beobachtungen im Hinblick auf die zuvor festgelegte Fragestellung. Anschließend werden gemeinsam Handlungsalternativen gesucht und erörtert. Für die Unterrichtsbeobachtung sowie die gemeinsame Vor- und Nachbereitung stellt die Schulleitung die Lehrkräfte von anderen Aufgaben frei.
Die Arbeit der Projektgruppe wird am RBZ Wirtschaft von zwei Kolleginnen koordiniert. Der Schulleiter weiß zwar, welche Lehrkräfte an KUR teilnehmen, erhält jedoch keine weiteren Informationen.
Bitte melden Sie sich an, um die Materialien herunterzuladen.
Wir bedanken uns herzlich beim Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft.
Die Schule gehört zum Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises, aus dem die Deutsche Schulakademie die Beispiele guter Praxis gewinnt.
Die Deutsche Schulakademie ermöglicht Hospitationen an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Mehr Informationen zum Hospitationsprogramm finden Sie hier.