Grundschule im Wandel : Ein Arbeitskreis zur Schulentwicklung
An der Grundschule Süsteresch ist der Arbeitskreis „Grundschule im Wandel“ der Motor für schulische Entwicklung. Bei den monatlichen Treffen formulieren die Lehrkräfte gemeinsam ihre Vorstellungen von guter Schule und entwickeln Jahresziele, die alle mittragen können.
Der Arbeitskreis „Grundschule im Wandel“ stellt die einfache Kernfrage: „Wo möchten wir mit unserer Schule hin?“. Das gemeinsam entwickelte Verständnis von ‚guter Schule‘ ist der Motor für die ständige Weiterentwicklung der Grundschule.
Das Konzept
An der Schule auf dem Süsteresch ist eine konsequente schulprogrammatische Arbeit selbstverständlich. Dabei wird jede Stimme wertgeschätzt. Zu einem wichtigen Motor für schulische Innovationen hat sich der vor elf Jahren gegründete Arbeitskreis „Grundschule im Wandel“ entwickelt, in dem sich so gut wie alle Lehrkräfte der Schule engagieren. Dort tauschen sie sich über pädagogischen Fragen aus und entwickeln neue Ideen. Dabei versuchen sie, gesellschaftliche Strömungen rechtzeitig in den Blick zu nehmen, um zeitnah auf wichtige Veränderungen in der Schule reagieren zu können. Die Treffen des Arbeitskreises finden monatlich statt und tragen in besonderer Weise dazu bei, dass sich die Lehrkräfte mit dem Süsteresch als Lebens- und Lernort identifizieren.
Jeweils zu Beginn eines Schuljahres erarbeiten die Lehrkräfte gemeinsam einen Jahresplan, der als eine Art Richtschnur dient, um wichtige „Baustellen“ auf dem Weg der Schulentwicklung zu benennen. Bei den Treffen wird das für die jeweilige Sitzung vorgesehene Thema vertiefend vorgestellt und anschließend mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Zu den Themen, die im Schuljahr 2017/2018 behandelt wurden, zählten zum Beispiel: „Kooperatives Lernen im offenen Unterricht“, „Freies Schreiben als Mittel der Begabungsförderung“ und „Entwicklung eines Computer-Führerscheins“.
Im Arbeitskreis wird kontinuierlich darüber nachgedacht, wie Lernen funktioniert, Inklusion gelingen kann und Schule Kinder am besten auf die Zukunft vorbereitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vereinfachen auch die Arbeitsprozesse, indem sie Materialien für bestimmte Kernaufgaben und im Jahresverlauf wiederkehrende Aktivitäten für alle Lehrkräfte systematisch aufbereiten und archivieren. Auch erhalten die Kolleginnen und Kollegen im Arbeitskreis Einblicke in Unterrichtsfächer, die sie selbst nicht unterrichten – und dadurch ein umfassenderes Bild vom schulischen Geschehen.
Viele Innovationen fanden ihren Ursprung in dem Arbeitskreis wie zum Beispiel die Selbstlernzeit (SLZ), die Lernateliers, eine Materialbörse sowie eine veränderte Unterrichtskultur. Derzeit wird am Aufbau eines Sprach-Labors gearbeitet, das den Kinder während der SLZ zur Verfügung stehen soll.