Konzept

Digitale Schule : Konzept zum digitalen Unterricht

Multimedial angereichertes Unterrichtsmaterial kann in Kombination mit neuen Unterrichtsmethoden und dem Einsatz von Tablets zu besseren Lernerfolgen führen. Gleichzeitig erwerben die Schülerinnen und Schüler über digitales Lernen notwendige Kompetenzen für ein erfolgreiches Arbeiten im 21. Jahrhundert.

Digitale Schule: Auf Basis von eigens erstellten Tutorials erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Sinne der Flipped Classroom-Methode beim digitalen Lernen theoretische Grundlagen bereits vor dem Unterricht. So bleibt im übrigen Chemie-Unterricht mehr Zeit für Experimente.

Das Konzept

An der Realschule am Europakanal in Erlangen gehören digitaler Unterricht und der Gebrauch von Tablets und Smartphones zum Unterrichtsalltag. Sie versteht sich als digitale Schule. Alle Schülerinnen und Schüler lernen hier den technischen, sozialen, kulturellen, aber auch kritischen Umgang mit digitalen Medien. In acht der insgesamt 32 Klassen verfügen die Jugendlichen über eigene iPads. Die anderen Klassen nutzen bei Bedarf Leihgeräte der Schule aus einem Pool oder arbeiten auf ihren persönlichen Smartphones, mit denen sie sich in das WLAN-Netz der Schule einloggen.

In den iPad-Klassen werden in weiten Teilen des Unterrichts digitale Medien eingesetzt. Jeder Schüler und jede Schülerin hat hier stets ein persönliches Gerät zur Hand. Durch die Kombination von interaktiven Büchern, Video-Tutorials, Recherchemöglichkeiten im Internet und Lern-Apps eignen sich die Schülerinnen und Schüler beim digitalen Unterricht neben selbstständigen Arbeitsweisen auch verschiedene Arten von Medienkompetenzen an, wie zum Beispiel die Fähigkeit, mit Hilfe von digitalen Medien Präsentationen oder kurze Filme zu erstellen und Experimente zu dokumentieren. Alle haben über die WLAN-Verbindung und die interaktiven Whiteboards in den Klassen- und Fachräumen die Möglichkeit, Inhalte vom eigenen Gerät vorzuführen. Die Tafel ist somit nicht mehr nur ein Präsentationsmedium der Lehrkräfte, sondern auch der Schülerinnen und Schüler.

Durch den Einsatz digitaler Medien kann ich deutlich flexibler arbeiten und ganz unterschiedliche Unterrichtsszenarien aufbauen. Die Schüler können selbständiger und eigenverantwortlicher recherchieren und Arbeitsaufträge kreativer und individueller umsetzen.
Johannes Offinger, Lehrer für Englisch und Geschichte, Mitglied der erweiterten Schulleitung an der Realschule am Europakanal

Das Herzstück der digitalen Schule ist das schuleigene EDU-Blog, auf dem Unterrichtsinhalte von überall eingestellt und abgerufen werden können. Zusätzlich nutzt die Schule die Lernplattform MEBIS (Landesmedienzentrum Bayern). Daneben stellen die Lehrkräfte auf einem schuleigenen YouTube-Kanal Tutorials ein, die sie passgenau zum Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler selbst produzieren und die das Lernen im digitalen Unterricht unterstützen. Das elektronische Kommunikationssystem CLAXSS vereinfacht den Austausch mit den Eltern, die ihr Kind darüber krankmelden, Briefe abrufen oder Termine für den Elternsprechtag buchen können.

Digitales Lernen fördert die Selbstständigkeit

Die passgenauen didaktischen Settings für die Schülerinnen und Schüler basieren zum einen auf einer dynamischen technischen Infrastruktur mit einer cloudbasierten, skalierbaren WLAN-Architektur. Hoch performante Accesspoints ermöglichen jedem Benutzer einen schnellen und störungsarmen Zugang zu jeglichem digitalen Unterrichtsmaterial. Zum anderen wird das Thema Sicherheit und Datenschutz großgeschrieben: Alle Verbindungen über WLAN sind mit der höchsten Verschlüsselungstechnologie abgesichert.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Konzeptes der digitalen Schule ist die Motivation und Fortbildung der Lehrkräfte, die durch ein System von vielen kleinen, schulinternen Lehrerfortbildungen, den sogenannten Micro-SCHILF, sichergestellt wird. In diesen wöchentlich durch die Schule an einem Nachmittag angebotenen kurzen Fortbildungen geht es stets um eine konkrete Frage aus dem Schulalltag, zum Beispiel: „Wie gehe ich mit dem WLAN-Tickets für die Schüler und Schülerinnen um?“ oder „Wie teile ich Dateien über die Cloud?“ Die Fortbildungen dauern in der Regel 30 bis 60 Minuten, das neu erlernte Wissen lässt sich im Anschluss sofort anwenden. Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, mindestens sechs Pflicht-Basis-SCHILF zu absolvieren. Daneben gibt es die so genannten Flex-SCHILF: Lehrerinnen und Lehrer können an Vormittagen nach individuellem Bedarf und zeitlichen Möglichkeiten flexible Fortbildungen buchen. Erfahrene Lehrkräfte aus dem Digital-Team der Schule führen die SCHILF-Veranstaltungen durch.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema

Im Forschungsmonitor Schule werden wissenschaftliche Studien für Schulpraktikerinnen und Schulpraktiker knapp zusammengefasst und kommentiert.

Auf dem YouTube-Kanal der Schule veröffentlichen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte selbsterstellte Tutorials.
Auf dem YouTube-Kanal der Schule veröffentlichen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte selbsterstellte Tutorials für das digitale Lernen.
©Lars Rettberg (Die Deutsche Schulakademie)
Der Versuch wird in Gruppenarbeit gemeinsam dokumentiert.
Der Versuch wird in Gruppenarbeit gemeinsam dokumentiert.
©Lars Rettberg (Die Deutsche Schulakademie)
Aus der Dokumentation erstellen die Schülerinnen und Schüler anschließend eine interaktive Versuchsbeschreibung.
Aus der Dokumentation erstellen die Schülerinnen und Schüler anschließend eine interaktive Versuchsbeschreibung.
©Lars Rettberg (Die Deutsche Schulakademie)
Gemeinsam wird eine Mind-Map zum Unterrichtsthema erarbeitet.
Gemeinsam wird eine Mind-Map zum Unterrichtsthema erarbeitet.
©Lars Rettberg (Die Deutsche Schulakademie)
Demokratisierung des Beamers: Der Schüler greift mit dem eigenen Gerät auf den Beamer zu und präsentiert seine Ergebnisse.
Demokratisierung des Beamers: Der Schüler greift mit dem eigenen Gerät auf den Beamer zu und präsentiert seine Ergebnisse.
©Lars Rettberg (Die Deutsche Schulakademie)
Eine Quiz-App wird als lockerer Start in den Unterricht genutzt, um Erlerntes spielerisch abzufragen.
Eine Quiz-App wird als lockerer Start in den Unterricht genutzt, um Erlerntes spielerisch abzufragen.
©Lars Rettberg (Die Deutsche Schulakademie)

Wir bedanken uns herzlich bei der Realschule am Europakanal.
Die Schule gehört zum Preis­­träger­­netz­­werk des Deutschen Schul­preises.