Lernen am anderen Ort : Das Projekt „Herausforderung“
Bei dem Projekt „Herausforderungen“ verlassen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 für zwei Wochen ihren Alltag, um in nicht alltäglichen Situationen neue Erfahrungen zu machen und daran zu wachsen.
Mit dem Longboard von Berlin an die Ostsee: Eine Herausforderung, die sich lohnt. Schülerinnen und Schüler erfahren und überwinden im Projekt ihre eigenen Grenzen.
Das Konzept
Aus der Komfortzone herauskommen, die eigenen Grenzen erfahren und sie überwinden, darum geht es in dem Projekt „Herausforderungen“ der Berliner Heinz-Brandt-Schule. Die Schülerinnen und Schüler sind zwei Wochen lang in altersgemischten Gruppen von 12 bis 16 Personen unterwegs, um an anderen Orten zu lernen, sich zu erproben und Leistungen zu erbringen, auf die alle gemeinsam stolz sein können. Die Teilnahme ist freiwillig.
Die Herausforderungen können einen sportlichen, sozialen oder kulturellen Charakter haben. So paddelten Jugendliche mit Kanus über schwedische Seen, pilgerten zu Fuß nach Santiago de Compostela, fuhren mit dem Rad vom Berliner Teufelsberg zur Zugspitze oder rollten mit Longboards (etwas längere Skateboards) 260 Kilometer bis an die Ostsee. Andere Schülerinnen und Schüler bauten einen Pizzaofen oder waren als Straßenmusikanten unterwegs. Stets geht es darum, sich mit anderen zusammen einer Herausforderung zu stellen und sie gemeinsam zu bewältigen. Lehrkräfte der Schule begleiten die Gruppen während des gesamten Projektzeitraums.
Ein Dreivierteljahr vor dem Projektzeitraum erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Herausforderungen zur Auswahl stehen und können sich mit einem Motivationsschreiben dafür bewerben. Anschließend haben sie Zeit, um das Projekt gemeinsam mit einer Lehrkraft vorzubereiten und den erforderlichen finanziellen Eigenanteil zu erarbeiten. Die Herausforderungen finden kurz vor dem Ende des Schuljahres statt. Anschließend erfolgt eine Phase der Reflexion. Etwa ein Viertel der Schülerschaft, rund 100 Jugendliche, nehmen jedes Jahr daran teil.
Bitte melden Sie sich an, um die Materialien herunterzuladen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Heinz-Brandt-Schule Berlin. Die Schule gehört zum Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises, aus dem die Deutsche Schulakademie die Beispiele guter Praxis gewinnt.
Die Deutsche Schulakademie ermöglicht Hospitationen an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Mehr Informationen zum Hospitationsprogramm finden Sie hier.