Fachprüfung Soziale Arbeit : Das Leben in die Schule holen
Schülerinnen und Schüler des Faches Sozialassistenz gestalten im Rahmen ihrer Abschlussprüfung ein buntes Programm für Vorschulkinder und können so praxisnah zeigen, welche Kompetenzen sie in ihrer Ausbildung erworben haben.
„Das Leben in die Schule holen“: In der Abschlussprüfung des Faches Sozialassistenz erproben die jungen Erwachsenen ihre Kompetenzen praxisnah in der Arbeit mit Kindergartenkindern.
Das Konzept
An der Privaten Schule für Wirtschaft und Soziales in Suhl findet die Abschlussprüfung der Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Sozialassistenz in einem besonderen Rahmen statt: Am Tag der Prüfung kommen zwei bis drei Gruppen von Vorschulkindern aus Kooperationseinrichtungen zu einem mehrstündigen Besuch in die Schule. Dadurch erhalten die jungen Erwachsenen die Möglichkeit, praxisnah zu demonstrieren, welche Kompetenzen sie während ihrer Ausbildung erworben haben.
Das Wissen um den geplanten Besuch der Kita zur Abschlussprüfung zieht sich durch die gesamte zweijährige Ausbildung und der Tag wird im fachtheoretischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden Unterricht ausführlich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler legen ein Rahmenthema für den Prüfungstag fest, konzipieren ein Eröffnungs- und Schlussprogramm und entwickeln differenzierte Angebote, die sie in Kleingruppen mit den Kindern durchführen möchten. Dazu gehört auch ein gemeinsames Frühstück. Am Tag des Besuches liegt die Anleitung und Begleitung der Kinder dann allein in der Hand der jungen Erwachsenen.
In einer ausführlichen Konzeption werden sowohl die lang- und als auch die kurzfristige Planung festgehalten, Abläufe und Aufgabenstellungen klar definiert und Bewertungsmaßstäbe transparent dargestellt und diesen den Schülerinnen und Schülern als Handreichung zur Verfügung gestellt.