Kolumne
Podcast „Schule kann mehr" : Was Jugendliche über Schule in Corona-Zeiten denken
Wie soll die Schule in Zukunft aussehen? Wie und was wollen Schülerinnen und Schüler lernen? Wie verändert die Corona-Pandemie die Schule und das Lernen? Viel zu selten wird zu diesen Fragen die Stimme der Schülerinnen und Schüler gehört. Zusammen mit dem Schulportal hat sich das Team vom Podcast „Schule kann mehr“ daher mit vier Jugendlichen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum im Futurium getroffen – wenige Tage, bevor die Museen wegen der Corona-Pandemie ein zweites Mal in diesem Jahr schließen mussten. Entstanden sind aus diesem Gespräch mit Eva, Yola, Milan und Antonio ein Interview für das Schulportal und diese Podcast-Folge.

Zur Person
- Helmut Hochschild ist seit 1980 im Berliner Schuldienst und arbeitete als Hauptschullehrer, 15 Jahre als Schulleiter, zwei Jahre als Schulrat und elf Jahre als Seminardirektor in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung. Er war Interimsschulleiter der Berliner Rütli-Schule und danach für die Schule als Schulrat zuständig.
- Besondere Erfahrungen sammelte er beim Aufbau von Netzwerken, die Schulen bei ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen.
- Leon Stebe ist Radiojournalist. Er ist in Stuttgart aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er hat Politikwissenschaft in Leipzig und Berlin studiert. Stebe war ARD-Korrespondent in Washington und Brüssel und ist Moderator beim Inforadio des rbb.

Helmut Hochschild (l.) und Leon Stebe
- Er gibt Workshops für Organisationen, die ihre Zielgruppe übers Ohr erreichen wollen, und trainiert Lehrkräfte an Schulen, wie sie Podcasts im Unterricht einsetzen können.
- Der Podcast „Schule kann mehr“ erscheint jeden Dienstag.
- Kontakt: info@schule-kann-mehr.de