Podcast „Schule kann mehr" : Sind die Prüfungsformate in der Schule noch zeitgemäß?
Über die Abschlussprüfungen gibt es in diesem Jahr viele Diskussionen. Sollten sie so stattfinden wie sonst auch? Erst an Ostern hat die Gewerkschaft GEW sich noch einmal dafür ausgesprochen, die Prüfungen abzusagen, wenn die Zahl der Corona-Infektionen weiter steigen. Die Kultusministerkonferenz will aber weiter an den Prüfungen festhalten. Sind die heutigen Prüfungsformate überhaupt noch zeitgemäß? Was sagen sie tatsächlich über die Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen aus? Welche alternativen Prüfungsformate könnte es geben? Und wie kann man mit Prüfungsangst umgehen? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe in der neuen Folge ihres Podcasts „Schule kann mehr”. Das Schulportal präsentiert ausgewählte Folgen des Podcasts.

- Helmut Hochschild war seit 1980 im Berliner Schuldienst und arbeitete als Hauptschullehrer, 15 Jahre als Schulleiter, zwei Jahre als Schulrat und elf Jahre als Seminardirektor in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung. Er war Interimsschulleiter der Berliner Rütli-Schule und danach für die Schule als Schulrat zuständig.
- Besondere Erfahrungen sammelte er beim Aufbau von Netzwerken, die Schulen bei ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen.
- Leon Stebe ist Radiojournalist. Er ist in Stuttgart aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er hat Politikwissenschaft in Leipzig und Berlin studiert. Stebe war ARD-Korrespondent in Washington und Brüssel und ist Moderator beim Inforadio des rbb.

- Er gibt Workshops für Organisationen, die ihre Zielgruppe übers Ohr erreichen wollen, und trainiert Lehrkräfte an Schulen, wie sie Podcasts im Unterricht einsetzen können.
- Der gemeinsame Podcast „Schule kann mehr“ von Helmut Hochschild und Leon Stebe erscheint jeden zweiten Dienstag.