Podcast „Schule kann mehr" : Wie verändern Quereinsteiger die Schule?
Der Lehrermangel ist in fast allen Bundesländern ein großes Problem. Gerade jetzt wird jede Lehrkraft gebraucht, und auch immer mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden eingestellt. Aber wie schneiden sie im Schulalltag und im Vergleich zu erfahrenen Lehrkräften tatsächlich ab? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Wo sind ihre Grenzen? Damit befassen sich Helmut Hochschild und Leon Stebe in ihrer neuen Folge des Podcasts „Schule kann mehr“. Als früherer Berliner Schulleiter und Seminardirektor in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung bringt Hochschild viel Praxiserfahrung mit Quereinsteigenden mit. Und er hat für alle, die selbst über einen Quereinstieg nachdenken, einen einfachen, aber wichtigen Rat. Das Schulportal präsentiert ausgewählte Folgen des Podcasts.

Zur Person
- Helmut Hochschild ist seit 1980 im Berliner Schuldienst und arbeitete als Hauptschullehrer, 15 Jahre als Schulleiter, zwei Jahre als Schulrat und elf Jahre als Seminardirektor in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung. Er war Interimsschulleiter der Berliner Rütli-Schule und danach für die Schule als Schulrat zuständig.
- Besondere Erfahrungen sammelte er beim Aufbau von Netzwerken, die Schulen bei ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen.

- Leon Stebe ist Radiojournalist. Er ist in Stuttgart aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er hat Politikwissenschaft in Leipzig und Berlin studiert. Stebe war ARD-Korrespondent in Washington und Brüssel und ist Moderator beim Inforadio des rbb.
- Er gibt Workshops für Organisationen, die ihre Zielgruppe übers Ohr erreichen wollen, und trainiert Lehrkräfte an Schulen, wie sie Podcasts im Unterricht einsetzen können.
- Der Podcast „Schule kann mehr“ erscheint jeden Dienstag.
- Kontakt: info@schule-kann-mehr.de