Kolumne
Podcast „Schule kann mehr" : Was tun, damit kein Kind zurückgelassen wird?
Zweimal innerhalb eines Jahres sind die Schulen wochenlang geschlossen. Das hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Bildungschancen. Viele Schulen laufen Gefahr, Kinder und Jugendliche zu verlieren. Lehrkräfte haben zu manchen Schülerinnen und Schülern keinerlei Kontakt. Je länger die Schulschließungen noch andauern, desto schwieriger wird es, diese Jugendlichen wieder in den Schulalltag zu integrieren. Wie kann man gefährdete Schülerinnen und Schüler jetzt erreichen? Welche Ansprache brauchen sie jetzt? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe in der neuen Folge ihres Podcasts „Schule kann mehr”. Das Schulportal präsentiert ausgewählte Folgen des Podcasts.

Zur Person
- Helmut Hochschild ist seit 1980 im Berliner Schuldienst und arbeitete als Hauptschullehrer, 15 Jahre als Schulleiter, zwei Jahre als Schulrat und elf Jahre als Seminardirektor in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung. Er war Interimsschulleiter der Berliner Rütli-Schule und danach für die Schule als Schulrat zuständig.
- Besondere Erfahrungen sammelte er beim Aufbau von Netzwerken, die Schulen bei ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen.
- Leon Stebe ist Radiojournalist. Er ist in Stuttgart aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er hat Politikwissenschaft in Leipzig und Berlin studiert. Stebe war ARD-Korrespondent in Washington und Brüssel und ist Moderator beim Inforadio des rbb.

Helmut Hochschild (l.) und Leon Stebe
- Er gibt Workshops für Organisationen, die ihre Zielgruppe übers Ohr erreichen wollen, und trainiert Lehrkräfte an Schulen, wie sie Podcasts im Unterricht einsetzen können.
- Der Podcast „Schule kann mehr“ erscheint jeden zweiten Dienstag.
- Kontakt: info@schule-kann-mehr.de