Quiz
Naturwissenschaften : Wie steht es um den MINT-Nachwuchs?
Der MINT-Bereich, der die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst, wird oft als „Sorgenkind der deutschen Bildungspolitik“ gesehen. Mathe und andere MINT-Fächer gelten häufig als „Hass-Fach“, und auch an Universitäten soll die Abbrecherquote in diesen Fachbereichen hoch sein. Doch wie schlecht steht es tatsächlich um den MINT-Bereich? Mit zahlreichen Daten und Fakten gibt das Schulportal-Quiz Einblick in die deutsche MINT-Bildung.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben auf Anhieb 0 von 10 Fragen richtig beantwortet!
0
Punkt
Punkte
Frage 10/10
Immer wieder wird ...
... diskutiert, wie Frauen im MINT-Bereich gefördert werden können. In den USA sind Frauen-Colleges Tradition. Gibt es auch in Deutschland Studiengänge nur für Frauen?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
In Deutschland gibt es insgesamt acht Frauenstudiengänge. Darunter ein Frauenstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West seit dem Wintersemester 2018/19. Die Fachhochschule Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth ist Vorreiterin in Deutschland und bietet bereits seit 1997 einen Frauenstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen an.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 9/10
Immer noch ist ...
... das Bild von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch Stereotype geprägt. Das MINT Nachwuchsbarometer berichtet von einem Test, bei dem Kinder die Aufgabe bekamen, eine forschende Person zu malen. Wie stellten Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren diese dar?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Das MINT Nachwuchsbarometer 2019 gibt Antwort auf diese Fragen. Während jüngere Kinder ähnlich viele Männer und Frauen als Forschende malten, stellten die 14 bis 15-Jährigen zu etwa 75 Prozent Männer dar.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 8/10
Die Teilnahme an ...
... naturwissenschaftlichen Wettbewerben soll sich laut MINT Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung positiv auf die Begeisterung für MINT-Fächer auswirken. Wie hoch sind die Anteile teilnehmender Jungen und Mädchen bei den Wettbewerben?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Das MINT Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung zeigt: 2018 machen sich in den Wettbewerbsteilnahmen keine Geschlechterunterschiede bemerkbar.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 7/10
Schulen der Sekundarstufe I, ...
... die den MINT-Bereich besonders fördern und mit ihren Konzepten Vorbilder für andere sind, erhalten die Auszeichnung „MINT-Schulen“. Wie viele MINT-Schulen gibt es insgesamt in Deutschland?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
In sechs Bundesländern wird die Auszeichnung „MINT-Schule“ vergeben: Niedersachsen (insgesamt 17 Schulen), Schleswig-Holstein (insgesamt 10 Schulen), Mecklenburg-Vorpommern (insgesamt 8 Schulen), Hamburg (insgesamt 5 Schulen), Bremen (insgesamt 6 Schulen) und Nordrhein-Westfalen (insgesamt 66 Schulen).
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 6/10
Um Nachwuchs im ...
... MINT-Bereich auszubilden, braucht es genügend Lehrkräfte – das MINT Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung liefert dazu Zahlen. In welchem Fach gibt es die größten Engpässe?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Zwischen 2010 und 2018 gab es die meisten Anfängerinnen und Anfänger bei den Studiengängen Deutsch und Mathematik (Lehramt), heißt es im MINT Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung. Mit großem Abstand folgen die Naturwissenschaften, Informatik bildet das Schlusslicht.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 5/10
Universitäten beschweren sich ...
... hin und wieder über die mangelhafte Studienqualifikation der Abiturientinnen und Abiturienten in den MINT-Fächern. Ob nun das Studium zu schwer ist oder die Studienanfängerinnen und -anfänger zu wenig vorbereitet sind – wie viele Studentinnen und Studenten brechen dem Bericht der Bundesagentur für Arbeit zufolge das Studium in einem MINT-Fach ab?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
38 Prozent haben im Schnitt das Studium des Ingenieurwesens oder der Naturwissenschaften an einer Universität wieder abgebrochen. Bezogen auf den Absolventenjahrgang 2016 beendeten 35 Prozent der Ingenieurstudentinnen und -studenten ihr Studium nicht. In den Naturwissenschaften, einschließlich Informatik, waren es sogar 41 Prozent. Das ergibt eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 4/10
Mehr Abiturientinnen und Abiturienten ...
... als je zuvor entscheiden sich für ein MINT-Studienfach, so eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Wie viele Frauen sind darunter?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Der Anteil an Frauen, die sich für ein MINT-Studienfach interessieren, stagniert seit dem Höchststand 2010 bei rund 29 Prozent. Das schreibt der Arbeitsmarktbericht „MINT-Berufe“. Zum Vergleich: Der Frauenanteil in allen Studiengängen liegt bei 48,8 Prozent.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 3/10
Die PISA-Studie vergleicht ...
... die Kompetenzen Jugendlicher im Alter von 15 Jahren. Doch wie sehen die Mathe-Fähigkeiten bei Kindern am Ende der Grundschulzeit – dem MINT Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung zufolge – aus?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Während 5,3 Prozent Spitzenleistungen im Fach Mathe erreichen, unterschritten 23,3 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Leistungen, die am Ende der vierten Klasse erwartet werden, so das MINT Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 24,5 Prozent. Dabei beruft sich die Körber-Stiftung auf die Ergebnisse der internationalen „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS).
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 2/10
Mathe gilt häufig ...
... als „Hass-Fach“ – doch wie schlecht haben Schülerinnen und Schüler in Deutschland im OECD-Vergleichstest PISA 2015 tatsächlich abgeschnitten?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
17 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland gelten in Mathematik als leistungsschwach – das heißt: Sie erreichen nicht das Grundkompetenzniveau. Damit schneiden die deutschen Schülerinnen und Schüler besser ab als der OECD-Durchschnitt, der bei 23 Prozent liegt. Das ergab die PISA-Erhebung aus dem Jahr 2015.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 1/10
Mathematik ist in ...
... ganz Deutschland Pflichtfach in der gymnasialen Oberstufe. Doch nicht in jedem Bundesland müssen Abiturientinnen und Abiturienten auch eine Prüfung in diesem Fach ablegen. In wie vielen Bundesländern muss Mathe als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Nur Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg schreiben Mathematik als Prüfungsfach im Abitur vor. In allen anderen Bundesländern müssen Abiturientinnen und Abiturienten zwar das Fach Mathe belegen, können für ihre Prüfungen aber andere Fächer wählen.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.