Fortbildung : Online-Kurs zeigt individuelle Förderung
Das neue digitale Selbstlernangebot „Vielfalt fördern“ beantwortet Lehrkräften oder Studierenden per Videos zentrale Fragen zum Umgang mit der wachsenden Heterogenität im Klassenzimmer. Das Angebot ist kostenlos und für alle Interessenten frei verfügbar.

Die Vielfalt in den Lerngruppen wächst, doch viele Lehrkräfte fühlen sich unzureichend vorbereitet auf diese Herausforderung. Jetzt gibt es ein neues digitales Selbstlernangebot, das zeigt, wie individuelle Förderung im Unterricht gelingen kann. Jede Lehrkraft kann jederzeit und kostenlos auf den Onlinekurs „Vielfalt fördern“ zugreifen. Im Mittelpunkt der Lernvideos steht die Frage, wie man im Unterricht den unterschiedlichen Potenzialen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden kann.
Der Selbstlernkurs oder auch MOOC (Massive Open Online Course) richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, sondern beispielsweise auch an Lehramtsstudierende oder an Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Auch Eltern, die Einblicke in schulische Lernprozesse erhalten möchten, können sich für das Angebot anmelden.
Der auf sechs Wochen angelegte Kurs beinhaltet Kapitel wie „Teams bilden“, „Potenziale entdecken“ oder „Lernprozesse gemeinsam gestalten“, die man in einem virtuellen Spaziergang durchschreitet. Die Inhalte sind in Form von Schulterblick-Videos und Expertengesprächen aufbereitet, zudem werden Erklärvideos, Informationstexte, Materialien und Literaturhinweise angeboten. „Dabei nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den verschiedenen Stationen ihres Lernspaziergangs unterschiedliche Perspektiven ein. Und sie haben die Möglichkeit, sich in Foren selbst einzubringen und Erfahrungen auszutauschen“, sagt die Projektleiterin Tamara Sturm-Schubert vom Landesinstitut QUA-LiS in NRW.
Das starke Interesse zeigt, dass das digitale Angebot auf einen großen Bedarf trifft: Seit März wurden die sechs Kapitel nacheinander freigestaltet und inzwischen sind schon mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert. Selbst in Österreich, Polen oder Tschechien gibt es registrierte Nutzerinnen und Nutzer.
Der Online-Kurs, der vom E-Learning-Anbieter „oncampus“ der Fachhochschule Lübeck umgesetzt wurde, stützt sich auf Inhalte und Erfahrungen des Fortbildungsprogramms „Vielfalt fördern“, das bereits flächendeckend in NRW angeboten wird. Der Kurs soll jedoch keine Fortbildung ersetzen, betont Sturm-Schubert. Vielmehr sei er als niedrigschwelliges Einstiegsangebot gedacht, das man allein zu Hause oder auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in der Schule nutzen könne. Im Idealfall vertiefen die Schulen mit dem gesamten Kollegium das Thema in der schulinternen Fortbildung „Vielfalt fördern“. Diese wurde, wie auch der MOOC, vom Schulministerium in Nordrhein-Westfalen (NRW) und der QUA-LiS NRW in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung entwickelt. In NRW haben bereits mehr als 150 Schulen mit Sekundarstufe I das zweijährige Fortbildungsprogramm durchlaufen. Seit diesem Schuljahr gibt es das Angebot auch für die Grundschulen in NRW.