Quiz
Schulentwicklung : 100 Jahre Grundschule – kennen Sie die Geschichte?
Seit 100 Jahren starten alle Kinder in Deutschland ihre Schulzeit gemeinsam, sobald sie schulpflichtig werden – unabhängig vom Bildungsstand oder Geldbeutel ihrer Eltern. Allerdings hat sich die Grundschule von ihren Anfängen bis heute erheblich weiterentwickelt: Schulreformen, gesellschaftliche und politische Umbrüche sowie neue pädagogische Ansätze haben diese Schulform immer wieder verändert. Finden Sie in unserem Jubiläumsquiz heraus, wie gut Sie sich mit der Geschichte der Grundschule auskennen!
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben auf Anhieb 0 von 10 Fragen richtig beantwortet!
0
Punkt
Punkte
Frage 10/10
In welchem Jahr wurde die erste Integrationsklasse an einer staatlichen deutschen Grundschule eingerichtet?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
1976 richtete die Berliner Fläming-Grundschule als erste staatliche Schule eine Integrationsklasse ein. Sechs Jahre zuvor hatte bereits die private Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein in München begonnen, Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 9/10
Wie heißt die Vergleichsstudie, die in Deutschland regelmäßig die Lesekompetenz von Kindern in Klasse 4 testet?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Seit 2001 untersucht die IGLU-Studie alle fünf Jahre, wie gut Mädchen und Jungen in Klasse 4 lesen können. IGLU steht für „Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung“. International ist die Studie unter der Bezeichnung „PIRLS“ (Progress in International Reading Literacy Study) bekannt.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 8/10
In welchen zwei Bundesländern umfasst die Grundschule sechs Jahre?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
In (West-)Berlin wurde schon 1951 die sechsjährige Grundschule eingeführt. 1991 zog Brandenburg nach.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 7/10
Welches Bundesland führte als erstes flächendeckend ab Klasse 1 Fremdsprachenunterricht ein?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Ab dem Schuljahr 2003/2004 führte Baden-Württemberg für alle Kinder Fremdsprachenunterricht schon ab der ersten Klasse ein. Allerdings wurde die Entscheidung inzwischen rückgängig gemacht. Für die Kinder, die seit 2018/19 eingeschult wurden oder werden, beginnt der Fremdsprachenunterricht in der Regel erst ab der dritten Klasse.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 6/10
Im Grundgesetzt wird in Artikel 7, Absatz 6 die Aufhebung der Vorschulen festgehalten. Vorschulen wurden 1920 abgeschafft. Der Sprachgebrauch war jedoch anders als heute. Was verstand man im Kaiserreich darunter?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Der Satz „Vorschulen bleiben aufgehoben“ im Grundgesetzes bezieht sich auf die dreijährige „Vorschule“, die 1920 abgeschafft wurde. Die exklusive Schulform hatte Kinder aus bessergestellten Familien auf den Besuch des Gymnasiums vorbereitet.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 5/10
Welches Bundesland führte 1999 als erstes Bundesland die verlässlichliche Halbtagsgrundschule flächendeckend mit garantierten Betreuungszeiten von 8 bis 13 Uhr ein?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Mit dem Schuljahr 1999/2000 gab es in Hamburg erstmals flächendeckend verbindliche Betreuungszeiten – ein wichtiger Schritt, damit beide Elternteile arbeiten konnten. Inzwischen bieten die meisten Bundesländer verlässliche Grundschulzeiten an.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 4/10
Heftige politische Auseinandersetzungen begleiteten die Einführung der Grundschule für alle. Im „Weimarer Schulkompromiss“ wurden sie 1919 beigelegt. Was war einer der wichtigsten Streitpunkte?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Sozialdemokratische und linksliberale Parteien forderten eine bekenntnisfreie Schule. Der „Weimarer Schulkompromiss“ stellte die Schulen unter staatliche Aufsicht, erlaubte aber auf Antrag der Erziehungsberechtigten die Einrichtung konfessioneller Schulen.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 3/10
Seit wann bekommen Kinder in Deutschland zur Einschulung Schultüten?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Der Brauch, dass Kinder zur Einschulung eine Schultüte oder „Zuckertüte“ bekommen, ist bereits mehr als 200 Jahre alt – der erste Beleg stammt aus Jena aus dem Jahr 1817. Um 1853 gewann er durch das „Zuckertütenbuch für alle Kinder, die zum ersten Mal in die Schule gehen“ von Moritz Heger stark an Popularität.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 2/10
Welche Schulform gab es nach Einführung der Grundschule nicht mehr?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Die Elementarschule war seit dem Mittelalter eine Schulform für die unteren Bevölkerungsschichten. Der Lehrplan umfasste nur allgemeines, „elementares“ Grundwissen sowie Religion.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.
Frage 1/10
Der 31. Juli 1919 gilt als die Geburtsstunde der Grundschule. Was geschah an dem Tag?
Antwort 1
Antwort 2
Antwort 3
RICHTIG!
Die gemeinsame Grundschule für alle Kinder wurde erstmals 1919 in der Weimarer Reichsverfassung festgeschrieben. Das Reichsschulgesetz von 1920 legte erst im folgenden Jahr genauer fest, wie das Schulsystem demokratisch auszugestalten war.
LEIDER FALSCH! VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL.